Fr. 10.50

Der apokryphe Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus - Zusammen mit dem Brief des Mordechai an Alexander und dem Brief des Annaeus Seneca über Hochmut und Götterbilder. Eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen. Originaltext Lateinisch-Deutsch.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Im vierten Jahrhundert erfand ein unbekannter Autor einen Briefwechsel, in dem Seneca zum Freund des Paulus gemacht wird. Jahrhundertelang hat diese Fiktion zu Spekulationen über die Nähe zwischen Stoa und Christentum angeregt, besonders im Gottesbild und in der Ethik. Dieser Band bietet eine aktuelle Übersetzung des Briefwechsels auf der Basis der neuesten kritischen Edition.

List of contents

Sapere V

Vorwort VII

Inhalt IX

Einführung (Alfons Fürst) 3

Seneca und Paulus 3

Datierung und Enstehung 6

Inhalt und Intention 10

Überlieferung und Reihung 21

Text und Übersetzung (Alfons Fürst) 23

Erläuterungen (Alfons Fürst) 36

Testimonien (Alfons Fürst) 68

Seneca ein Monotheist?

Ein neuer Blick auf eine alte Debatte (Alfons Fürst) 85

Seneca saepe noster 85

Seneca über Gott 88

Das Einheitsdenken der antiken Philosophie 94

Seneca als Zeuge für den Monotheismus 99

Paganer und christlicher Monotheismus 103

Stoa und Christentum (Therese Fuhrer) 108

Philosophie und Christentum 108

Platonismus versus Stoa 110

Die stoische Lehre als Bildungsgut 112

Theologie und Anthropologie 115

Ethische Begriffe und Konzepte 116

Erkenntnistheorie 121

"Wesensverwandtschaft" 123

Senecabild und Senecarezeption vom späten Mittelalter

bis in die frühe Neuzeit (Peter Walter) 126

Die Suche nach der Identität Senecas 127

Der christliche Seneca 129

Das Bemühen um eine zuverlässige Textbasis 132

Seneca als Moralphilosoph 135

Seneca und die neue Welt 145

Einleitung 147

Alexander als Empfänger des Briefes 148

Herkunft und ungefähres Alter 149

Text und Übersetzung 151

Jüdische "Publizistik" in der Antike 170

Zum Brief des Mordechai an Alexander 174

Der Brief des Annaeus Seneca über Hochmut und Götterbilder

Ein angeblicher Brief des Hohepriesters Annas an Seneca (Alfons Fürst) 176

Wege und Erträge der Forschung 176

Intention und Inhalt 181

Text und Übersetzung 183

Literaturverzeichnis (Alfons Fürst) 201

Ausgaben, Übersetzungen und Arbeiten mit dem Text des Briefwechsels

(in chronologischer Folge) 201

Monographien und Aufsätze 202

Abgekürzt zitierte Literatur 208

Register (Alfons Fürst, Christine Mühlenkamp) 209

Bibelstellen 209

Senecastellen 211

Namen und Sachen (in Auswahl) 212

About the author

Dr. phil., Dr. theol. habil. Alfons Fürst, geboren 1961, ist Professor für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Therese Fuhrer ist Professorin für Latinistik am Klassisch-Philologischen Seminar der Universität Zürich.

Summary

Im vierten Jahrhundert erfand ein unbekannter Autor einen Briefwechsel, in dem Seneca zum Freund des Paulus gemacht wird. Jahrhundertelang hat diese Fiktion zu Spekulationen über die Nähe zwischen Stoa und Christentum angeregt, besonders im Gottesbild und in der Ethik.

Dieser Band bietet eine aktuelle Übersetzung des Briefwechsels auf der Basis der neuesten kritischen Edition.

Additional text

Aus: lehrerbibliothek.de – Holger Zeigan- 12.04.2013

[…] Diese Zusammenstellung zum vermeintlichen Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus sowie dessen Wirkungsgeschichte besticht durch ihre verständliche und übersichtliche Darstellung. […]
» Zum Volltext der Rezension

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.