Fr. 63.00

Anton Tiefenthaler - Das Gewahrwerden der Dinge. Aquarelle, Zeichnungen, Gemälde. Mit e. Text v. Wilfried Kirschl

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Anton Tiefenthaler1929 - 1982Er war ein Maler der kleinen Schritte und des langen Atems. Unter der Kulturschicht des Erworbenen, Erlernten gab es den tragenden Grund einer ganz unsentimentalen Verbundenheit mit seiner Landschaft, mit dem Kommen und Gehen der Jahreszeiten in ihr. Er hörte nie auf, die Felder und Hügel im Umkreis seines Heimatdorfs zeichnend und malend zu durchstreifen, auch als er schon fast alle Länder Europas gesehen hatte. Und die Reisen ins Nahe, Vertraute, erwiesen sich letztlich als die ergiebigeren. Er hielt nichts von einer Kunst, die ohne die Wahrnehmung der sichtbaren Welt auszukommen meinte. Und es kümmerte ihn nicht, sich im Widerspruch zu wissen mit dem, was in der Kunst um ihn her Geltung hatte.Zeichnend beginnt er, lange bevor er zur Farbe kommt. In Boeckl begegnet er einem Meister, für den die Zeichnung das A und O jeder Kunst ist. Das prägt ihn auf Lebzeit wie die frühe Begegnung mit dem Franzosen. Die Künstlergeneration, der Tiefenthaler angehörte, begann ihren Weg mit dem Ende des Krieges. Die äußeren Bedingungen konnten karger nicht sein. Aber es war eine Zeit der sich öffnenden Horizonte. Und es gab, was heut ein all dem Überfluß verloren schein: die Zuversicht, neu beginnen zu können. Tiefenthalers Blätter atmen etwas von dieser alterslosen Frische des Aufbruchs.Das haben viele Besucher der großen Retrospektive empfunden, die das Landesmuseum zehn Jahre nach seinem frühen Tod gezeigt hat. Die Ausstellung wurde zum Anstoß für das nun vorliegende Buch. Sechs Jahre der fortgesetzten Sichtung und der Suche nach Verschollenem haben Kostbares ans Licht gebracht, haben die Kenntnis seines Beitrags erweitert und vertieft. So kann nun der Versuch gemacht werden, ein umfassendes und gültiges Bild seiner Lebensarbeit zu geben, alle die Zusammenhänge, Gegensätze und Wechselwirkungen des zeichnerischen und aquarellistischen Werks einerseits und des mit den Arbeiten auf Papier in vielem kontrastierenden Oeuvres des Ölmalers andererseits in Gegenüberstellung und Bildsequenzen zu verdeutlichen. Text und Dokumentation erschließen die Zusammenhänge, die dieses facettenreiche Werk entstehen ließen.

Summary

Anton Tiefenthaler
1929 - 1982
Er war ein Maler der kleinen Schritte und des langen Atems. Unter der Kulturschicht des Erworbenen, Erlernten gab es den tragenden Grund einer ganz unsentimentalen Verbundenheit mit seiner Landschaft, mit dem Kommen und Gehen der Jahreszeiten in ihr. Er hörte nie auf, die Felder und Hügel im Umkreis seines Heimatdorfs zeichnend und malend zu durchstreifen, auch als er schon fast alle Länder Europas gesehen hatte. Und die Reisen ins Nahe, Vertraute, erwiesen sich letztlich als die ergiebigeren. Er hielt nichts von einer Kunst, die ohne die Wahrnehmung der sichtbaren Welt auszukommen meinte. Und es kümmerte ihn nicht, sich im Widerspruch zu wissen mit dem, was in der Kunst um ihn her Geltung hatte.
Zeichnend beginnt er, lange bevor er zur Farbe kommt. In Boeckl begegnet er einem Meister, für den die Zeichnung das A und O jeder Kunst ist. Das prägt ihn auf Lebzeit wie die frühe Begegnung mit dem Franzosen. Die Künstlergeneration, der Tiefenthaler angehörte, begann ihren Weg mit dem Ende des Krieges. Die äußeren Bedingungen konnten karger nicht sein. Aber es war eine Zeit der sich öffnenden Horizonte. Und es gab, was heut ein all dem Überfluß verloren schein: die Zuversicht, neu beginnen zu können. Tiefenthalers Blätter atmen etwas von dieser alterslosen Frische des Aufbruchs.
Das haben viele Besucher der großen Retrospektive empfunden, die das Landesmuseum zehn Jahre nach seinem frühen Tod gezeigt hat. Die Ausstellung wurde zum Anstoß für das nun vorliegende Buch. Sechs Jahre der fortgesetzten Sichtung und der Suche nach Verschollenem haben Kostbares ans Licht gebracht, haben die Kenntnis seines Beitrags erweitert und vertieft. So kann nun der Versuch gemacht werden, ein umfassendes und gültiges Bild seiner Lebensarbeit zu geben, alle die Zusammenhänge, Gegensätze und Wechselwirkungen des zeichnerischen und aquarellistischen Werks einerseits und des mit den Arbeiten auf Papier in vielem kontrastierenden Oeuvres des Ölmalers andererseits in Gegenüberstellung und Bildsequenzen zu verdeutlichen. Text und Dokumentation erschließen die Zusammenhänge, die dieses facettenreiche Werk entstehen ließen.

Product details

Authors Wilfrie Kirschl, Wilfried Kirschl, Anton Tiefenthaler, Rudi Wach
Publisher Haymon Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1999
 
EAN 9783852182964
ISBN 978-3-85218-296-4
No. of pages 232
Dimensions 257 mm x 316 mm x 33 mm
Weight 2264 g
Illustrations m. Fotos im Text u. 159 Farbtaf.
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Natur, Nachkriegszeit, Landschaft, Aquarell, Künstler, Jahreszeiten, Plastik, Numismatik, Keramik, Metallkunst, Ölmalerei, Sammelband, Aquarellmalerei, Boeckl

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.