Fr. 23.50

Taufe

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Welche Rolle spielt die Taufe in der Bibel? Welche Ausprägungen hat sie in der Kirchengeschichte bis heute erfahren? Und welche theologische Bedeutung kommt ihr zu?Die Taufe als kirchenübergreifendes Ritual wird in diesem Band unter theologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive umfassend betrachtet: Biblische, kirchengeschichtliche, dogmatische und praktisch-theologische Überlegungen geben Einblicke in den Forschungsstand und Impulse für Theorie und Praxis der Taufe.

List of contents

EinführungMarkusÖhler1Quellen-undLiteraturverzeichnis13Altes Testament und JudentumMarianneGrohmann:KultischeundprophetischeKonzeptevonReinheitundInitiationimAltenTestamentundimJudentum 151.Un-/Reinheit161.1.Un-/ReinheitalskultischesKonzept161.2.Reinigungsriten171.3.DieErzählungvonderHeilungdesNaaman(2Kön5)191.4.DieMikwealsOrtvonWaschungen201.5.DasProselytentauchbad222.ProphetischeHintergründe242.1.DasVolkIsraelinderWüste242.2.DieVerbindungvonUn-/ReinheitsvorstellungenmitSündeundSündenvergebung252.3.JohannesderTäuferalsProphet262.4.Joel3:AusgießungdesGeistes,FeuerundderTagJHWHs293.Initiation:BeschneidungimAltenTestamentundimJudentum32Quellen-undLiteraturverzeichnis35Neues TestamentMarkusÖhler:EinheitundVielfalt:DieTaufeinneutestamentlicherPerspektive391.DieTaufedesJohannes401.1.Johannes,derTäufer401.2.DieDeutungderJohannestaufeimfrühenChristentum431.3.FlaviusJosephus451.4.Jesus,derTäufer?452.DerRitualtransfervonderTaufedesJohanneszurTaufederChristusgläubigen463.Paulus473.1.DieTaufedesPaulus473.2.Paulus,derTäufer473.3.TaufeundGemeinschaft493.4.Taufe,TodundLeben(Röm6,1-14)513.5.DieTaufeaufdenNamen523.6.TaufeundGeist543.7.DieTaufeaufMose(1Kor10,2)563.8DieTaufederToten(1Kor15,29)564.TheologischeDeutungenderTaufeimNeuenTestamentaußerhalbderechtenPaulusbriefe584.1.DienachpaulinischeTradition584.2.DaslukanischeDoppelwerk604.3.DerTaufbefehldesAuferstandenen(Mt28,16-20)614.4.DieTaufeindenjohanneischenSchriften624.5.DieLeidens-Taufe(Mk10,38f.;Lk12,50)635.DieTaufeundihreBeteiligten 645.1.DieElementedesRituals 645.2.DieamRitualBeteiligten655.3.DieEntwicklungderTaufezumUnterscheidungsmerkmalvonJudenundChristusgläubigen675.4.ChristusgläubigeohneTaufe686.DieTaufealsRitual 686.1.DieTaufealsInitiationsritual 686.2.DieTaufeimKontextantikerInitiation 706.3.DieliminaleExistenz 716.4.PerformanzundDynamik 727.GrundelementefrühchristlicherTauftheologie74Quellen-und Literaturverzeichnis 77KirchengeschichteAndreasMüller:TauftheologieundTaufpraxisvom2.biszum19.Jahrhundert 831.Einleitung832.TaufeinAntikeundSpätantike 842.1.TaufverständnisindenerstendreiJahrhunderten 842.2.DieTauftheologieim4.und5.Jahrhundert 902.3.Taufordnungen 932.4.DerKetzertaufstreitunddieFragenacheinereinheitlichenTaufpraxis 962.5.ZurFragederKindertaufe 982.6.Taufaufschub1002.7.Taufbekenntnisse1022.8.Taufpaten1032.9.»Archäologie«derTaufeinderAltenKirche1053.DieTaufeimMittelalter1083.1.TaufeimpolitischenKontext1083.2.AbtrennungderFirmungvonderTaufeimWesten1103.3.TauftheologieimMittelalter1113.4.»Archäologie«derTaufe:TaufsteineimMittelalter1134.DieTaufeinderReformationszeit1144.1.TauflehrederReformatoren1154.2.DasTäufertumimReformationszeitalter1185.DieTaufeimZeitaltervonKonfessionalisierung,PietismusundAufklärung1215.1.DasTauf-SakramentnachdemVerständnisdesKonzilsvonTrient1215.2.EntstehenderBaptisten1235.3.TaufeimPietismusundRationalismus1236.Taufeim19.Jahrhundert 1267.»Archäologie«derTaufeinderNeuzeit127Quellen-undLiteraturverzeichnis129Systematische TheologieEvaHarasta:NichtalleinschlichtWasserDieTaufeaussystematisch-theologischerPerspektive1371.WiehandeltGottinderTaufe?DieTaufealsSakrament1382.WasbeginntinderTaufezwischenGottunddemMenschen?DieWirkungenderTaufe1412.1.Sündenvergebung1412.2.GeistbegabungundGotteskindschaft:AufnahmeindieKirche1432.3.IstdieTaufezumHeilnotwendig?1463.Werdarfgetauftwerden?»Kindertaufe«und»Erwachsenentaufe«1473.1.TaufealsBekenntnis:ArgumentefürdieErwachsenentaufe1473.2.TaufealsWiderfahrnis:ArgumentefürdieKindertaufe1534.DieZeichenderGeisttaufe:PfingstkirchlichePerspektiven1605.DieTaufealsökumenischesThema1625.1.Zumrömisch-katholistnTaufverständnis1625.2.ZumTaufverständnisderostkirchlichenTradition1645.3.DerBaptistisch-ReformierteDialog(1973-1977) 1655.4.DieLima-Erklärung(1982)1665.5.DerLutherisch-BaptistischeDialog(1986-1990) 1675.6.DialogzwischenderEuropäischenBaptistischenFöderation(EBF)und der GemeinschaftEvangelischer Kirchen in Europa(GEKE

About the author

Markus Öhler, Dr. theol., Jahrgang 1967, ist ao. Univ.-Prof. für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Geschichte des frühen Christentums und der exegetischen Hermeneutik.

Summary

Welche Rolle spielt die Taufe in der Bibel? Welche Ausprägungen hat sie in der Kirchengeschichte bis heute erfahren? Und welche theologische Bedeutung kommt ihr zu?

Die Taufe als kirchenübergreifendes Ritual wird in diesem Band unter theologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive umfassend betrachtet: Biblische, kirchengeschichtliche, dogmatische und praktisch-theologische Überlegungen geben Einblicke in den Forschungsstand und Impulse für Theorie und Praxis der Taufe.

Additional text

Aus: zeitzeichen 11/2013 – Barbara Schneider

[…] Mit seinen vielen Perspektiven ist der verständlich geschriebene Band eine Einführung in den aktuellen Forschungstand und gibt einen guten Überblick über den wissenschaftlichen Diskurs. […]

Report

Aus: zeitzeichen 11/2013 - Barbara Schneider
[...] Mit seinen vielen Perspektiven ist der verständlich geschriebene Band eine Einführung in den aktuellen Forschungstand und gibt einen guten Überblick über den wissenschaftlichen Diskurs. [...]

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.