Fr. 45.00

Eugen Bleuler - Pionier der Psychiatrie

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Der Name des Schweizer Psychiaters Eugen Bleuler (1857-1939) ist untrennbar mit dem Burghölzli, der heutigen Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, verbunden. In den 29 Jahren, die Bleuler dem Burghölzli als Direktor vorstand, erwirkte er wegweisende therapeutische und soziale Verbesserungen in der Behandlung der psychisch Kranken. Der vorliegende Band nähert sich dem Menschen Eugen Bleuler und zeugt in Wort und Bild von den weitreichenden Veränderungen, die das Burghölzli unter ihm erfahren hat.Im Gegensatz zu den meisten Gelehrten seiner Zeit ging Bleuler nicht von einer klaren Trennung zwischen geistiger Gesundheit und Krankheit aus. In einer Zeit, in der für die Behandlung der Schizophrenie und anderer psychischer Erkrankungen keine medikamentöse Therapie zur Verfügung stand, erreichte er durch Verbesserung der allgemeinen gesundheitlichen Voraussetzungen und durch persönliche Zuwendung oft eine Besserung der Symptomatik. Mit den von ihm geprägten Begriffen 'Schizophrenie' und 'Autismus' läutete Bleuler einen bis heute gültigen Wandel in der Betrachtung psychiatrischer Krankheiten ein.Die vorliegende Biografie zeigt den Pionier Eugen Bleuler von einer sehr persönlichen Seite und ermöglicht gleichzeitig eine faszinierende Zeitreise zu den Anfängen der modernen Psychiatrie.Ins Buch eingegangen sind Beiträge von Prof. Paul Hoff und Prof. Daniel Hell, beides langjährige Direktoren der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, Rolf Mösli, Eugen Bleuler, Erinnerungen der Nachfahren Eugen Bleulers sowie zahlreiche bisher unveröffentlichte Fotos und Dokumente aus dem Archiv des Burghölzlis unddem Besitz der Familie Bleuler.

About the author










Rolf Mösli, 1933, gründete und leitete von 1989 bis 2001 das psychiatriegeschichtliche Museum der Psychiatrischen Universitätsklinik, Zürich. Der langjährige Stationsleiter und ausgebildete Psychiatriepfleger gehörte über 15 Jahre zum Redaktionsteam der Zeitschrift 'Punktuell' und widmet seine publizistische Leidenschaft der Psychiatrie-Geschichte, insbesondere dem Leben und Wirken von Prof. Eugen Bleuler.

Summary

Der Name des Schweizer Psychiaters Eugen Bleuler (1857–1939) ist untrennbar mit dem Burghölzli, der heutigen Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, verbunden. In den 29 Jahren, die Bleuler dem Burghölzli als Direktor vorstand, erwirkte er wegweisende therapeutische und soziale Verbesserungen in der Behandlung der psychisch Kranken. Der vorliegende Band nähert sich dem Menschen Eugen Bleuler und zeugt in Wort und Bild von den weitreichenden Veränderungen, die das Burghölzli unter ihm erfahren hat.

Im Gegensatz zu den meisten Gelehrten seiner Zeit ging Bleuler nicht von einer klaren Trennung zwischen geistiger Gesundheit und Krankheit aus. In einer Zeit, in der für die Behandlung der Schizophrenie und anderer psychischer Erkrankungen keine medikamentöse Therapie zur Verfügung stand, erreichte er durch Verbesserung der allgemeinen gesundheitlichen Voraussetzungen und durch persönliche Zuwendung oft eine Besserung der Symptomatik. Mit den von ihm geprägten Begriffen 'Schizophrenie' und 'Autismus' läutete Bleuler einen bis heute gültigen Wandel in der Betrachtung psychiatrischer Krankheiten ein.
Die vorliegende Biografie zeigt den Pionier Eugen Bleuler von einer sehr persönlichen Seite und ermöglicht gleichzeitig eine faszinierende Zeitreise zu den Anfängen der modernen Psychiatrie.

Ins Buch eingegangen sind Beiträge von Prof. Paul Hoff und Prof. Daniel Hell, beides langjährige Direktoren der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, Rolf Mösli, Eugen Bleuler, Erinnerungen der Nachfahren Eugen Bleulers sowie zahlreiche bisher unveröffentlichte Fotos und Dokumente aus dem Archiv des Burghölzlis und
dem Besitz der Familie Bleuler.

Additional text

"Während Jahrzehnten ist er [Rolf Mösli, Herausgeber] den Spuren Bleulers und der Zürcher Psychiatriegeschichte in Archiven des In- und Auslandes nachgegangen. Der Reader befasst sich mit der Bedeutung Bleulers für die Psychiatrie auf ihrem Weg zu einer 'Psychologisierung', wobei es Möslis besonderes Anliegen ist, die menschlich-emotionale Seite des grossen Psychiaters und dessen Umfeld für den Leser spürbar zu machen. Neben Beiträgen zu Bleulers Leben und Werk enthält der Band Texte von Bleuler selber, Aussagen von Zeitgenossen, ferner Erinnerungen von Familienangehörigen, aber auch Beiträge zur Geschichte der Bleulerschen Klinik – beispielsweise Gottfried Kellers Beschreibung der 'Weihnachtsfeier im Irrenhaus 1879'. Zahlreiche, grossenteils noch nie veröffentlichte Fotografien bereichern die vielseitige Lektüre." Neue Zürcher Zeitung
"Nicht ganz so bekannt wie Sigmund Freud oder Carl Gustav Jung, aber ein mindestens so bedeutungsvoller Psychiatriepionier war der Zürcher Eugen Bleuler (1857–1939). Der pensionierte Pflegefachmann Rolf Mösli hat dessen Wirken in einem spannenden Buch wieder lebendig werden lassen." www.sozialemedizin.ch

Product details

Authors Rolf Mösli
Assisted by Rol Mösli (Editor), Rolf Mösli (Editor)
Publisher Römerhof Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2012
 
EAN 9783905894127
ISBN 978-3-905894-12-7
No. of pages 208
Dimensions 145 mm x 220 mm x 27 mm
Weight 650 g
Illustrations Mehr als 200 Fotos
Subjects Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Biographies, autobiographies

Biographien (div.), Autismus, Psychiatrie, Medizin, Schizophrenie, Bleuler, Eugen, Schweizer Persönlichkeit, Swissness, Forscher, Biografie, Arzt, entdecken, Biografien: Wissenschaft, Technologie und Medizin, Zürich, Eugen Bleuler

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.