Fr. 14.50

Die Kunst des Bücherliebens

German · Paperback / Softback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Leidenschaftliche Leser möchten Bücher nicht nur lesen, sondern auch besitzen. Für sie hat Eco 'Die Kunst des Bücherliebens' geschrieben. Eco zeigt, dass mit Büchern, die die Geistesgeschichte seit Jahrhunderten prägen, eine ganze Kultur auf dem Spiel steht. Voller Esprit erzählt er vom Bücherlesen, Büchersammeln, Bücherbesitzen und Bücherlieben.
 
Inhalt:

Über Bibliophilie
- Das pflanzliche Gedächtnis
- Reflexionen über Bibliophilie
- Sichtungen eines Sammlers

Historica
- Über das Book of Lindisfarne
- Über die Très Riches Heures
- Über die Insularien
- Mein Migne und der andere
- Der seltsame Fall der Hanau 1609
 
Literarische Narren (und wissenschaftliche)
- Varia et Curiosa
- Das Meisterwerk eines Unbekannten
- War Shakespeare zufällig Shakespeare?
- Innerer Monolog eines E-Books
 
  

About the author

Umberto Eco, geboren 1932 in Alessandria, lebte zuletzt in Mailand. Er studierte Pädagogik und Philosophie und promovierte 1954 an der Universität Turin. Anschließend arbeitete er beim Italienischen Fernsehen und war als freier Dozent für Ästhetik und visuelle Kommunikation in Turin, Mailand und Florenz tätig. Seit 1971 unterrichtet eer Semiotik in Bologna. Eco erhielt neben zahlreichen Auszeichnungen den "Premio Strega" (1981) und wurde u. a.1988 zum Ehrendoktor der Pariser Sorbonne ernannt.§Er verfasste zahlreiche Schriften zur Theorie und Praxis der Zeichen, der Literatur, der Kunst und nicht zuletzt der Ästhetik des Mittelalters. Seine Romane "Der Name der Rose" und "Das Foucaultsche Pendel" sind Welterfolge geworden.§2011 wurde Umberto Eco mit dem "Premio Pavese" ausgezeichnet und 2014 erhielt er den "Gutenberg-Preis" der Landeshauptstadt Mainz und der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft. Er verstarb 2016.

Summary

»Ich sage es offen, aus Liebe zu einem schönen Buch ist man bereit zu jeder Gemeinheit.« Umberto EcoLeidenschaftliche Leser möchten Bücher nicht nur lesen, sondern auch besitzen. Für sie hat Eco ›Die Kunst des Bücherliebens‹ geschrieben. Eco zeigt, dass mit Büchern, die die Geistesgeschichte seit Jahrhunderten prägen, eine ganze Kultur auf dem Spiel steht. Voller Esprit erzählt er vom Bücherlesen, Büchersammeln, Bücherbesitzen und Bücherlieben. Inhalt:Über Bibliophilie- Das pflanzliche Gedächtnis- Reflexionen über Bibliophilie- Sichtungen eines SammlersHistorica- Über das Book of Lindisfarne- Über die Très Riches Heures- Über die Insularien- Mein Migne und der andere- Der seltsame Fall der Hanau 1609 Literarische Narren (und wissenschaftliche)- Varia et Curiosa- Das Meisterwerk eines Unbekannten- War Shakespeare zufällig Shakespeare?- Innerer Monolog eines E-Books   

Product details

Authors Umberto Eco
Assisted by Burkhart Kroeber (Translation)
Publisher DTV
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.03.2011
 
EAN 9783423139892
ISBN 978-3-423-13989-2
No. of pages 208
Dimensions 120 mm x 192 mm x 19 mm
Weight 205 g
Series dtv Literatur
dtv Taschenbücher
dtv Taschenbücher
dtv Literatur
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews

Italienische SchriftstellerInnen; Werke (div.), Passion, Italien, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Kulturwissenschaften, Anthologie, Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000, Vorträge, Bibliophilie, Aufsätze, Bibliomanie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.