Read more
Leidenschaftliche Leser möchten Bücher nicht nur lesen, sondern auch besitzen. Für sie hat Eco 'Die Kunst des Bücherliebens' geschrieben. Eco zeigt, dass mit Büchern, die die Geistesgeschichte seit Jahrhunderten prägen, eine ganze Kultur auf dem Spiel steht. Voller Esprit erzählt er vom Bücherlesen, Büchersammeln, Bücherbesitzen und Bücherlieben.
Inhalt:
Über Bibliophilie
- Das pflanzliche Gedächtnis
- Reflexionen über Bibliophilie
- Sichtungen eines Sammlers
Historica
- Über das Book of Lindisfarne
- Über die Très Riches Heures
- Über die Insularien
- Mein Migne und der andere
- Der seltsame Fall der Hanau 1609
Literarische Narren (und wissenschaftliche)
- Varia et Curiosa
- Das Meisterwerk eines Unbekannten
- War Shakespeare zufällig Shakespeare?
- Innerer Monolog eines E-Books
About the author
Umberto Eco, geboren 1932 in Alessandria, lebte zuletzt in Mailand. Er studierte Pädagogik und Philosophie und promovierte 1954 an der Universität Turin. Anschließend arbeitete er beim Italienischen Fernsehen und war als freier Dozent für Ästhetik und visuelle Kommunikation in Turin, Mailand und Florenz tätig. Seit 1971 unterrichtet eer Semiotik in Bologna. Eco erhielt neben zahlreichen Auszeichnungen den "Premio Strega" (1981) und wurde u. a.1988 zum Ehrendoktor der Pariser Sorbonne ernannt.§Er verfasste zahlreiche Schriften zur Theorie und Praxis der Zeichen, der Literatur, der Kunst und nicht zuletzt der Ästhetik des Mittelalters. Seine Romane "Der Name der Rose" und "Das Foucaultsche Pendel" sind Welterfolge geworden.§2011 wurde Umberto Eco mit dem "Premio Pavese" ausgezeichnet und 2014 erhielt er den "Gutenberg-Preis" der Landeshauptstadt Mainz und der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft. Er verstarb 2016.
Summary
»Ich sage es offen, aus Liebe zu einem schönen Buch ist man bereit zu jeder Gemeinheit.« Umberto EcoLeidenschaftliche Leser möchten Bücher nicht nur lesen, sondern auch besitzen. Für sie hat Eco ›Die Kunst des Bücherliebens‹ geschrieben. Eco zeigt, dass mit Büchern, die die Geistesgeschichte seit Jahrhunderten prägen, eine ganze Kultur auf dem Spiel steht. Voller Esprit erzählt er vom Bücherlesen, Büchersammeln, Bücherbesitzen und Bücherlieben. Inhalt:Über Bibliophilie- Das pflanzliche Gedächtnis- Reflexionen über Bibliophilie- Sichtungen eines SammlersHistorica- Über das Book of Lindisfarne- Über die Très Riches Heures- Über die Insularien- Mein Migne und der andere- Der seltsame Fall der Hanau 1609 Literarische Narren (und wissenschaftliche)- Varia et Curiosa- Das Meisterwerk eines Unbekannten- War Shakespeare zufällig Shakespeare?- Innerer Monolog eines E-Books