Fr. 63.00

Depressionen - Möglichkeiten und Grenzen naturheilkundlicher Therapieverfahren

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Informieren Sie sich über das Krankheitsbild der Depression und die Möglichkeiten und Grenzen einer naturheilkundlichen Behandlung.

  • Diagnose-Leitfaden, der Ihnen hilft den depressiven Zustand Ihres Patienten frühzeitig zu erkennen und richtig einzuschätzen
  • Präzise Anleitungen für den Einsatz verschiedener Therapieformen
  • Vor- und Nachteile der Pharmakotherapie
  • Umfassende Informationen und konkrete Anleitungen für das Behandeln mit unterschiedlichen komplementären Therapieverfahren

List of contents

Aus dem Inhalt:
Vorwort/EinführungTeil 1 Theoretische Grundlagen1. Stellenwert - Klassifikation - Diagnostik1.1 Stellenwert der Depression heute1.1.1 Prävalenz1.1.2 Wirtschaftliche Folgen1.1.3 Therapeutische Situation1.2 Klassifikation - Klinik - Formen1.2.1 Klassifikation nach ICD 10- Depressive Phase- Manisch-depressive Phase- Dysthymia- Zyklothymia- Anpassungsstörung1.2.2 Symptomatik- Hauptsymptome- Nebensymptome- Zusätzliche Symptome- Somatische Symptome- Suizid1.2.3 VerlaufsformenLeichte - mittelschwere - schwere Episode1.2.2 Sonderformen- Altersdepression- Larvierte Depression- Burn-out-Syndrom und Depression- Wochenbettdepression- Angst und Depression- Sucht und Depression- Depression im Jugendalter- Das "Sissi-Syndrom"1.3 Diagnostik1.3.1 Schlüsselfragen nach Kielholz1.3.2 WHO 5 Well-Being-Index1.3.3 Differentialdiagnostik2 Ursachen2.1 Biologische Faktoren2.1.1 Hirnstoffwechselstörung2.1.2 Veränderung des Neurotransmitterhaushaltes2.1.3 Neuroendokrine Veränderungen2.1.4 Krankheitsbedingte Depressionen2.1.5 Medikamenteninduzierte Depression2.1.6 Hirntraumen und -tumoren2.2 Psychologische Faktoren2.2.1 Traumen2.2.2 Minderwertigkeitskomplex2.2.3 Frühkindliches Erleben2.2.4 Kompensationen2.3 Genetische Faktoren2.3.1 Familiäre Disposition2.3.2 Persönlichkeitsfaktoren2.3.3 Vulnerabilität2.4 Soziale Faktoren2.4.1 Familie2.4.2 Soziale Integration2.4.3 Reaktive Depression- Alter- Trauer- LebensphasenTeil 2 Therapeutische Konzepte3 Basis - Das therapeutische Gespräch3.1 Anamnese, Aufbau und Ziel3.2 Beziehung Patient - Therapeut4 Schulmedizinische und psychologische Therapie4.1 Schulmedizinische Therapie4.1.1 Pharmakologische Therapie- Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI)- Trizyklische Antidepressiva- Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI)- Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (NARI)- Monoaminoxydasehemmer- Lithium4.1.2 Weitere schulmedizinische Ansätze- Schlafentzug- Lichttherapie- Transkranielle Magnetstimulation- Elektrokrampftherapie- Selbsthilfegruppen4.2 Psychotherapie4.2.1 Kognitive Therapie4.2.2 Interpersonelle Psychotherapie4.2.3 Verhaltenstherapie4.2.4 Psychoanalyse5 Komplementäre Therapie

About the author

HP Anja Welsch Seit 1996 in eigener Praxis, Psychologische Beraterin (Individualpsychologie nach Alfred Adler)Dozentin in der Paracelsus Schule SaarbrückenSeit Anfang 2005 Referentin für die Firma vitOrgan auf Fachfortbildungen zum Thema "Behandlung von depressiven Verstimmungszuständen"

Summary

Informieren Sie sich über das Krankheitsbild der Depression und die Möglichkeiten und Grenzen einer naturheilkundlichen Behandlung.

  • Diagnose-Leitfaden, der Ihnen hilft den depressiven Zustand Ihres Patienten frühzeitig zu erkennen und richtig einzuschätzen
  • Präzise Anleitungen für den Einsatz verschiedener Therapieformen
  • Vor- und Nachteile der Pharmakotherapie
  • Umfassende Informationen und konkrete Anleitungen für das Behandeln mit unterschiedlichen komplementären Therapieverfahren

Additional text

Ein Werk für Theorie und Praxis, das für die Verzahnung von Schul- und Komplementärmedizin plädiert. Eine lohnenswerte Anschaffung.

Erfahrungsheilkunde, 11/2007

Report

Ein Werk für Theorie und Praxis, das für die Verzahnung von Schul- und Komplementärmedizin plädiert. Eine lohnenswerte Anschaffung.
Erfahrungsheilkunde, 11/2007

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.