Read more
Die Autoren beschreiben die internationale Entwicklung der Ernährungsforschung, ihre gegenwärtigen und zukünftigen Ziele sowie ihre Methoden und machen Vorschläge zur Verbesserung der hiesigen Forschung. Das Werk enthält wichtige, zukunftsweisende Informationen für alle in der Ernährungsforschung tätigen Wissenschaftler ebenso wie für die forschungsfördernden Institutionen, die Hochschulen und die Politik.
List of contents
Vorwort
ANLASS UND ANLIEGEN
AKTUELLE PERSPEKTIVEN DER ERNÄHRUNGSFORSCHUNG
Allgemeine Ziele
Besonderheiten der Ernährungsforschung
Forschungsfelder
Ernährungsforschung und Öffentlichkeit
SITUATION DER ERNÄHRUNGSFORSCHUNG IN DEUTSCHLAND IM INTERNATIONALEN VERGLEICH
Stätten der Ernährungsforschung in Deutschland
Infrastruktur, Veröffentlichungspraxis und Drittmittelförderung im internationalen Vergleich
Lehre und Ausbildung
VERBESSERUNGSVORSCHLÄGE
Stellung und Ausstattung der universitären Institute für Ernährungswissenschaft
Lehre und Ausbildung
Nachwuchsförderung
Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Bundesforschungsanstalten
Max-Planck-Gesellschaft
ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
BIBLIOGRAFIE
About the author
Gerhard Eisenbrand ist der Leiter der Fachrichtung Lebensmittelchemie und Umwelttoxikologie an der Universität Kaiserlautern. Studium der Pharmazie und Lebensmittelchemie in Freiburg, Promotion. Seit 1981 Professor für Lebensmittelchemie und Umwelttoxikologie in Kaiserlautern und seit 1995 Vorsitzender der Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Hannelore Daniel war Professorin für Biochemie der Ernährung an der Universität Gießen. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die molekulare Charakterisierung von Membrantransportproteinen. Seit 1999 hat sie den Lehrstuhl für Physiologie der Ernährung an der Technischen Universität München inne.
Summary
Die Autoren beschreiben die internationale Entwicklung der Ernährungsforschung, ihre gegenwärtigen und zukünftigen Ziele sowie ihre Methoden und machen Vorschläge zur Verbesserung der hiesigen Forschung. Das Werk enthält wichtige, zukunftsweisende Informationen für alle in der Ernährungsforschung tätigen Wissenschaftler ebenso wie für die forschungsfördernden Institutionen, die Hochschulen und die Politik.