Fr. 41.90

Deutsche Architektur seit 1900

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Architektur des 20. Jahrhunderts

Baugeschichte in Deutschland ist ein widerspruchsvolles Thema, wie die deutsche Geschichte überhaupt. Das Land hat Pioniere der Architekturmoderne, etwa Walter Gropius, Ludwig Mies von der Rohe und Erich Mendelsohn, hervorgebracht, aber sie auch ins Exil getrieben. Dekaden waren vom Streit zwischen denen geprägt, die das Neue anstrebten, und denen, die das Alte bewahren wollten und Zweifel an den Glücksversprechen der neuen Zeit hatten. Die Architektur hat die Nähe zur Macht gesucht, des Kapitals wie der Diktatur. Doch sie hat auch der Demokratie ihre Häuser gebaut: der Weimarer Republik, der Bundesrepublik. Von diesem widersprüchlichen Gang der Dinge erzählt das Buch. Wer sich heute an eine Darstellung von über hundert Jahren Architektur wagt, vom Glanz und Elend der Kaiserzeit bis zum Pluralismus der globalisierten Gegenwart, müßte eine Enzyklopädie verfassen. Oder er muß, wie es hier geschieht, auswählen, konzentrieren, zusammenfassen, plausible Handlungsstränge finden, mit dem sprechenden Detail arbeiten. So entsteht ein spannendes Buch, das sich nicht nur an den Kenner wendet, sondern auch Leser erreicht, denen jenseits des Spezialistentums gebaute Geschichte und Gegenwart am Herzen liegen. Zugleich erleichtern umfassendes Literaturverzeichnis, Zeittabelle und biografischer Anhang die weitere Beschäftigung mit dem Thema.
- Das Standardwerk: Deutsche Baugeschichte von 1900 bis heute
- Wolfgang Pehnt ist einer der führenden Architekturhistoriker in Deutschland
- Deutsche Architektur seit 1900 entsteht in enger Zusammenarbeit mit der Wüstenrot Stiftung

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort der Wüstenrot Stiftung
Vorwort des Autors

1900 bis 1918
Ein Jahrhundert beginnt
Darmstädter Tempelkunst
Fortschritt auf neuen Bahnen
Villa und Landhaus
Wege der Reform
Zyklopenstil
Modernisierung der Städte
Veredelung der Arbeit

1918 bis 1933
Mangel an Obdach
Wenn Hoffnungen bauen
Bis in die Wolken hinauf
Bauhaus und andere
Wir lernen Esperanto
Befreites Wohnen
Weltstadt Berlin
Variationen der Moderne
Architektur in der Krise
1933 bis 1945
Aufruf der Kulturschaffenden
Germanische Tektonik
NS-Moderne
Festung Europa
Architekten im Exil
1945 bis 1970
Keine Stunde Null
Umgang mit Ruinen
Strategien des Wiederaufbaus
Blick nach draußen
Reise nach Moskau
Happy Fifties
Wettstreit der Systeme
Das Seiende und das Wesende
Bauen für die große Zahl
Gerüste des Lebens
Starke Signale
1970 bis 1989
Der Mensch braucht eine andere Stadt
Technische Gestalt
Rückkehr in die Städte
Postmoderne Spiele
Hochhaus-City
1989 bis heute
Wieder vereinigt
Hauptstadt der Deutsche
Import und Export
Einfach oder schwierig
S, M, L, XL
Ökologisch Bauen
Was bleibt und was sich ändert
Anhang
Zeittafel
Kurzbiografien deutscher Architekten und Planer
Literatur in Auswahl
Register: Namen Orte
Bildnachweis

Info autore

Wolfgang Pehnt, who teaches architectural history at the Ruhr University in Bochum, is the author of many publications on 19th- and 20thcentury architecture; in addition to his standard work on Expressionist architecture he has published, among others, monographs on Gottfried Böhm, Karljosef Schattner and Rudolf Schwarz.

Riassunto

Architektur des 20. Jahrhunderts

Baugeschichte in Deutschland ist ein widerspruchsvolles Thema, wie die deutsche Geschichte überhaupt. Das Land hat Pioniere der Architekturmoderne, etwa Walter Gropius, Ludwig Mies von der Rohe und Erich Mendelsohn, hervorgebracht, aber sie auch ins Exil getrieben. Dekaden waren vom Streit zwischen denen geprägt, die das Neue anstrebten, und denen, die das Alte bewahren wollten und Zweifel an den Glücksversprechen der neuen Zeit hatten. Die Architektur hat die Nähe zur Macht gesucht, des Kapitals wie der Diktatur. Doch sie hat auch der Demokratie ihre Häuser gebaut: der Weimarer Republik, der Bundesrepublik. Von diesem widersprüchlichen Gang der Dinge erzählt das Buch. Wer sich heute an eine Darstellung von über hundert Jahren Architektur wagt, vom Glanz und Elend der Kaiserzeit bis zum Pluralismus der globalisierten Gegenwart, müßte eine Enzyklopädie verfassen. Oder er muß, wie es hier geschieht, auswählen, konzentrieren, zusammenfassen, plausible Handlungsstränge finden, mit dem sprechenden Detail arbeiten. So entsteht ein spannendes Buch, das sich nicht nur an den Kenner wendet, sondern auch Leser erreicht, denen jenseits des Spezialistentums gebaute Geschichte und Gegenwart am Herzen liegen. Zugleich erleichtern umfassendes Literaturverzeichnis, Zeittabelle und biografischer Anhang die weitere Beschäftigung mit dem Thema.


• Das Standardwerk: Deutsche Baugeschichte von 1900 bis heute


• Wolfgang Pehnt ist einer der führenden Architekturhistoriker in Deutschland


• Deutsche Architektur seit 1900 entsteht in enger Zusammenarbeit mit der Wüstenrot Stiftung



Inhaltsverzeichnis:


Vorwort der Wüstenrot Stiftung


Vorwort des Autors


1900 bis 1918


Ein Jahrhundert beginnt


Darmstädter Tempelkunst


Fortschritt auf neuen Bahnen


Villa und Landhaus


Wege der Reform


Zyklopenstil


Modernisierung der Städte


Veredelung der Arbeit


1918 bis 1933


Mangel an Obdach


Wenn Hoffnungen bauen


Bis in die Wolken hinauf


Bauhaus und andere


Wir lernen Esperanto


Befreites Wohnen


Weltstadt Berlin


Variationen der Moderne


Architektur in der Krise


1933 bis 1945


Aufruf der Kulturschaffenden


Germanische Tektonik


NS-Moderne


Festung Europa


Architekten im Exil


1945 bis 1970


Keine Stunde Null


Umgang mit Ruinen


Strategien des Wiederaufbaus


Blick nach draußen


Reise nach Moskau


Happy Fifties


Wettstreit der Systeme


Das Seiende und das Wesende


Bauen für die große Zahl


Gerüste des Lebens


Starke Signale


1970 bis 1989


Der Mensch braucht eine andere Stadt


Technische Gestalt


Rückkehr in die Städte


Postmoderne Spiele


Hochhaus-City


1989 bis heute


Wieder vereinigt


Hauptstadt der Deutsche


Import und Export


Einfach oder schwierig


S, M, L, XL


Ökologisch Bauen


Was bleibt und was sich ändert


Anhang


Zeittafel


Kurzbiografien deutscher Architekten und Planer


Literatur in Auswahl


Register: Namen Orte


Bildnachweis

Testo aggiuntivo

»Das so kompetent wie lebendig geschriebenes Standartwerk zeichnet 100 Jahre Baugeschichte mit ihren Haupt- und Nebenwegen nach.«

Relazione

»Das so kompetent wie lebendig geschriebenes Standartwerk zeichnet 100 Jahre Baugeschichte mit ihren Haupt- und Nebenwegen nach.« Art

Dettagli sul prodotto

Autori Wolfgang Pehnt
Editore DVA
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2006
 
EAN 9783421034380
ISBN 978-3-421-03438-0
Pagine 592
Peso 2636 g
Illustrazioni 850 SW-Abb., 850 Farbabb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Architettura

Deutschland : Architektur, Zwanziger Jahre, 20er Jahre, Deutschland, 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.), Wüstenrot Stiftung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.