Fr. 52.50

Sprechen Sie limbisch? - Ein Plädoyer für eine transkulturelle und transgenerationelle Altenpflege

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der neue "Böhm" - ein starkes Plädoyer für eine zukunftsorientierte Altenhilfe
Packend geschrieben, sensibel und berührend
Vom Gründer des Psychobiografischen Pflegemodells

Erwin Böhm, der renommierte österreichische Pflegewissenschaftler, plädiert mit seinem Buch für eine transgenerationelle und transkulturelle Pflege, in deren Mittelpunkt vor allem zwei Fragen stehen:
1. Wie wird es den aus dem Ausland stammenden Menschen gehen, wenn sie in der Fremde an einer Demenzsymptomatik erkranken?
2. Wie werden sie sich fühlen, wenn das Land, in dem sie seit vielen Jahren als Immigranten leben, immer fremder wird?
Die wichtigste Erkenntnis ist: Das Personal der Altenpflege muss lernen, empathisch zu reagieren: Erkrankt ein Mensch an Demenz, so gewinnt das limbische System, seine Gefühlswelt, die Oberhand. Also muss man ihn auch auf der Gefühlsebene ansprechen: eben limbisch!
Böhms Plädoyer für eine limbische Sprache kann die Altenhilfe entscheidend verändern: Begegnungen werden persönlicher, das Umfeld individueller und die Pflege ganzheitlicher.

Info autore

Der Autor
Professor Erwin Böhm ist renommierter österreichischer Pflegewissenschaftler, Urheber des Psychobiografischen Pflegemodells und Gründer des Europäischen Netzwerks für Psychobiografische Pflegeforschung.

Riassunto

Der neue „Böhm“ – ein starkes Plädoyer für eine zukunftsorientierte Altenhilfe
Packend geschrieben, sensibel und berührend
Vom Gründer des Psychobiografischen Pflegemodells

Erwin Böhm, der renommierte österreichische Pflegewissenschaftler, plädiert mit seinem Buch für eine transgenerationelle und transkulturelle Pflege, in deren Mittelpunkt vor allem zwei Fragen stehen:
1. Wie wird es den aus dem Ausland stammenden Menschen gehen, wenn sie in der Fremde an einer Demenzsymptomatik erkranken?
2. Wie werden sie sich fühlen, wenn das Land, in dem sie seit vielen Jahren als Immigranten leben, immer fremder wird?
Die wichtigste Erkenntnis ist: Das Personal der Altenpflege muss lernen, empathisch zu reagieren: Erkrankt ein Mensch an Demenz, so gewinnt das limbische System, seine Gefühlswelt, die Oberhand. Also muss man ihn auch auf der Gefühlsebene ansprechen: eben limbisch!
Böhms Plädoyer für eine limbische Sprache kann die Altenhilfe entscheidend verändern: Begegnungen werden persönlicher, das Umfeld individueller und die Pflege ganzheitlicher.

Dettagli sul prodotto

Autori Erwin Böhm
Editore Schlütersche
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 25.01.2012
 
EAN 9783899932911
ISBN 978-3-89993-291-1
Pagine 288
Dimensioni 178 mm x 24 mm x 244 mm
Peso 946 g
Illustrazioni 2 Abbildungen, 26 Tabellen
Serie Pflege
Pflege
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Cura e assistenza

Krankenpflege, Altenpflege, Pflegebedürftige, Ambulante Pflege, Biografiearbeit, Demente Menschen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.