Read more
1859 erschien Charles Robert Darwins bahnbrechende Studie über "Die Entstehung der Arten". Etwa um die gleiche Zeit setzte die Industrielle Revolution in Mitteleuropa und damit die Konstituierung der Arbeiterbewegung ein. Diese Gleichzeitigkeit wurde noch dadurch untermauert, dass Karl Marx ebenfalls 1859 seine "Kritik der politischen Ökonomie" veröffentlichte. Wer also die Geschichte des Darwinismus von links rekonstruieren will, kommt um die Auseinandersetzung mit der Rezeption der Evolutionstheorie in den größten Emanzipationsbewegungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland und Österreich nicht herum. Die Studie trägt daher zum besseren Verständnis der anthropologischen Grundlagen der Sozialdemokratie vor 1933/34 im Spannungsfeld zwischen Darwin und Marx bei.
List of contents
Einleitung
Teil I
Bedingungen und Strukturen sozialdemokratischer Darwin-Rezeption.
Teil II
Die sozialdemokratische Auseinandersetzung mit dem antisozialistischen Darwinismus
Teil III
Die Kontroverse innerhalb der Sozialdemokratie zwischen Linksdarwinisten und marxistischem Zentrum
Teil IV
Anthropologische Aspekte im Selbstverständnis der SDP und der SDAP bis 1933/34
Anhang
Quellen und Literatur
Kurzbiografien
Anmerkungen
Personenregister
Sachregister
About the author
Dr. Richard Saage ist Universitätsprofessor für Poltikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle.
Summary
1859 erschien Charles Robert Darwins bahnbrechende Studie über „Die Entstehung der Arten“. Etwa um die gleiche Zeit setzte die Industrielle Revolution in Mitteleuropa und damit die Konstituierung der Arbeiterbewegung ein. Diese Gleichzeitigkeit wurde noch dadurch untermauert, dass Karl Marx ebenfalls 1859 seine „Kritik der politischen Ökonomie“ veröffentlichte. Wer also die Geschichte des Darwinismus von links rekonstruieren will, kommt um die Auseinandersetzung mit der Rezeption der Evolutionstheorie in den größten Emanzipationsbewegungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland und Österreich nicht herum. Die Studie trägt daher zum besseren Verständnis der anthropologischen Grundlagen der Sozialdemokratie vor 1933/34 im Spannungsfeld zwischen Darwin und Marx bei.