Fr. 22.50

Historischer Landnutzungswandel - Auswirkungen der Landnutzung der Römer im Mittelmeerraum

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geschichte der Geographie, Note: keine, Universität Bayreuth (Biogeographie), Veranstaltung: Landnutzungsveränderungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entstehung des römischen Reiches wird allgemein auf das 6. vorchristliche Jahrhundert datiert. Das römische Imperium reicht zur Zeit seiner größten Ausdehnung vom Maghreb bis in den Norden der Britischen Inseln und von der Iberischen Atlantikküste bis etwa zur Ostgrenze der heutigen Türkei. Seinen Ursprung jedoch hat das Reich in der Stadt Rom. Erst im Jahr 476 n.Chr. wird der letzte Kaiser des Weströmischen Reiches abgesetzt. Die einstige europäische Großmacht wird ersetzt durch eine Vielzahl von König- und Kaisertümern, die nun um die Vorherrschaft auf dem Kontinent ringen (BRINGMANN 2002, S.122).Mit Beginn der Eisenzeit vor etwa 2700 Jahren fingen Menschen in Europa an, statt der bisher benutzten Bronze Eisen zur Herstellung von Werkzeugen und Waffen zu verwenden. Das hatte Auswirkungen auf die Landwirtschaft, die nun der entscheidende Faktor für die Gestaltung der Landschaft durch menschlichen Einfluss werden sollte. Die römische Zivilisation nahm den Einfluss von urbanen Siedlungen auf die Gestaltung der Umwelt in den von ihnen besetzten Gebieten vorweg, die nach dem Untergang des Weströmischen Reiches erst wieder im Mittelalter von Bedeutung war (KÜSTER 1995, S.124-125). Also hatte neben der Landbewirtschaftung die städtische Kultur der Römer auch großen Anteil an dem Prozess der Gestaltung der natürlichen Umwelt. In dieser Arbeit soll dieser Prozess näher betrachtet werden. Dabei werden verschiedene Aspekte der römischen Kultur und des alltäglichen Lebens von Bedeutung sein. Als Informationsquellen sind für die Untersuchung historischer Prozesse verschiedene Forschungsrichtungen- und methoden dienlich. Neben archäologischen Ausgrabungen und der Interpretation schriftlicher Quellen werden auch biologisch-chemische Untersuchungen in heutigen Ökosystemen von Bedeutung sein.Ziel soll es sein, einen Überblick zum Wirken einer frühen europäischen Kultur auf die sie umgebenden natürlichen Bedingungen zu geben. Dabei wird auch die Frage aufgeworfen werden, inwiefern der Umgang der Römer mit der Natur für den heutigen Charakter der Landschaft des Mittelmeerraumes von Bedeutung ist.

Product details

Authors Fabian Lehmann
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.09.2010
 
EAN 9783640683437
ISBN 978-3-640-68343-7
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V155607
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V155607
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.