Fr. 39.50

Nietzsche als Philosoph der Moderne

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Friedrich Nietzsche, den Gottfried Benn als das größte Ausstrahlungsphänomen der Geistesgeschichte bezeichnete, steht im Zentrum dieses Buches. Es enthält die Vorträge der Ringvorlesung, welche die Freiburger Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar zum 100. Geburtstag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften organisierte. In der konstruktiven Auseinandersetzung mit Nietzsche beleuchten die Aufsätze Nietzsches Bedeutung als Leitfigur moderner Lebensphilosophie, Kulturdiagnose und Anthropologie. Nietzsches Kritik an der philosophischen Tradition, sein Konzept der Umwertung, seine Psychologie, sein Geschichtsdenken, seine Beziehung zu Darwin, Schopenhauer, Wagner und Heidegger, seine Lyrik sowie die Charakteristika seines Stils gehören zum breitgefächerten Themenspektrum. Der Band enthält Beiträge von Dieter Borchmeyer, Günter Figal, Hans-Martin Gauger, Volker Gerhardt, Katharina Grätz, Lore Hühn, Helmuth Kiesel, Ludger Lütkehaus, Klaus Mönig, Barbara Neymeyr, Annemarie Pieper, Jochen Schmidt und Andreas Urs Sommer.

About the author

Andreas Urs Sommer, geb. 1972, Studium der Philosophie, Kirchen- und Dogmengeschichte und Deutschen Literaturwissenschaft in Basel, Göttingen und Freiburg im Breisgau, Lizentiat 1995, Promotion 1998 an der Universität Basel, 1998/99 Visiting Research Fellow an der Princeton University, 2000-2006 Wissenschaftlicher Assistent am Philosophischen Institut der Universität Greifswald, Visiting Fellow an der School for Advanced Study der University of London, Habilitation 2004 an der Universität Greifswald, Lehrstuhlvertretung an der Universität Mannheim, seit 2008 Wissenschaftlicher Kommentator der Werke Nietzsches an der Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, umhabilitiert an das Philosophische Seminar der Universität Freiburg

Summary

Friedrich Nietzsche, den Gottfried Benn als das „größte Ausstrahlungsphänomen der Geistesgeschichte“ bezeichnete, steht im Zentrum dieses Buches. Es enthält die Vorträge der Ringvorlesung, welche die Freiburger Forschungsstelle „Nietzsche-Kommentar“ zum 100. Geburtstag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften organisierte. – In der konstruktiven Auseinandersetzung mit Nietzsche beleuchten die Aufsätze Nietzsches Bedeutung als Leitfigur moderner Lebensphilosophie, Kulturdiagnose und Anthropologie. Nietzsches Kritik an der philosophischen Tradition, sein Konzept der Umwertung, seine Psychologie, sein Geschichtsdenken, seine Beziehung zu Darwin, Schopenhauer, Wagner und Heidegger, seine Lyrik sowie die Charakteristika seines Stils gehören zum breitgefächerten Themenspektrum.
Der Band enthält Beiträge von Dieter Borchmeyer, Günter Figal, Hans-Martin Gauger, Volker Gerhardt, Katharina Grätz, Lore Hühn, Helmuth Kiesel, Ludger Lütkehaus, Klaus Mönig, Barbara Neymeyr, Annemarie Pieper, Jochen Schmidt und Andreas Urs Sommer.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.