Fr. 63.00

Historizität und Klassizität - Christoph Martin Wieland und die Werkausgabe im 18. Jahrhundert

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Eine Geschichte der Editorik deutschsprachiger Autoren ist bis heute Desiderat. Wurden die direkten Vorläufer heutiger Editionstypen aus dem 19. und 20. Jahrhundert auch gut untersucht, sind die 'vorkritischen' Werksammlungen des 17. und 18. Jahrhundert in der Forschung kaum behandelt worden. Die vorliegende Studie untersucht die Gestalt der Werkausgabe im 17. und 18. Jahrhundert anhand bedeutender Beispiele unter Berücksichtigung der historischen und poetologischen Konstellationen, die zur Ausprägung einer Kultur der Werksammlung führte. Im Zentrum steht dabei die wohl bedeutendste Werkausgabe eines deutschen Dichters des 18. Jahrhunderts: Christoph Martin Wielands monumentale Sammlung seiner "Sämmtlichen Werke", die der Verleger Georg Joachim Göschen zwischen 1794 und 1811 veröffentlichte." Ihr Erscheinen hatte nicht nur bedeutende Konsequenzen für die Herausbildung des Urheberrechts, sie führte auch alle Tendenzen der zeitgenössischen Editorik eindrucksvoll zusammen. Zugleich vollendet sich in ihr die produktive und lebenslang auch redaktionelle Tätigkeit ihres Autors.

Summary

Eine Geschichte der Editorik deutschsprachiger Autoren ist bis heute Desiderat. Wurden die direkten Vorläufer heutiger Editionstypen aus dem 19. und 20. Jahrhundert auch gut untersucht, sind die 'vorkritischen' Werksammlungen des 17. und 18. Jahrhundert in der Forschung kaum behandelt worden.
Die vorliegende Studie untersucht die Gestalt der Werkausgabe im 17. und 18. Jahrhundert anhand bedeutender Beispiele unter Berücksichtigung der historischen und poetologischen Konstellationen, die zur Ausprägung einer Kultur der Werksammlung führte. Im Zentrum steht dabei die wohl bedeutendste Werkausgabe eines deutschen Dichters des 18. Jahrhunderts: Christoph Martin Wielands monumentale Sammlung seiner "Sämmtlichen Werke", die der Verleger Georg Joachim Göschen zwischen 1794 und 1811 veröffentlichte." Ihr Erscheinen hatte nicht nur bedeutende Konsequenzen für die Herausbildung des Urheberrechts, sie führte auch alle Tendenzen der zeitgenössischen Editorik eindrucksvoll zusammen. Zugleich vollendet sich in ihr die produktive und lebenslang auch redaktionelle Tätigkeit ihres Autors.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.