Fr. 59.90

Wiedererzählen, Weitererzählen und Beschreiben - Der 'Jüngere Titurel' als ekphrastischer Roman. Dissertationsschrift

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Die Kunstbeschreibungen (Ekphrasen) des 'Jüngeren Titurel' bestimmen nicht nur wesentlich den Rezeptionseindruck, ihre Anzahl, Länge und Ergänzung um allegorische Elemente distanzieren Albrechts Roman überdies in stilistischer Hinsicht deutlich von seinen beiden Bezugstexten, Wolframs von Eschenbach 'Parzival' und 'Titurel'. Neben der textimmanenten Funktion der Ekphrasen untersucht die Studie daher zusätzlich ihre intertextuelle Bedeutungsdimension, indem sie aus einem Vergleich der differierenden Verwendung der Beschreibungen in Wolframs und Albrechts Gralromanen grundsätzliche Aussagen über den Stilwillen beider Dichter wie über Albrechts Bearbeitungstendenzen bei seiner Neufassung des Gralstoffes schöpft. Basis für die Interpretation ist eine kritische Auseinandersetzung mit den modernen Ekphrasis-Definitionen und ihre Modifizierung für mittelalterliche Verhältnisse. Insofern versteht sich die Studie auch als Beitrag zur terminologischen Debatte der Ekphrasis-Forschung.

Summary

Die Kunstbeschreibungen (Ekphrasen) des 'Jüngeren Titurel' bestimmen nicht nur wesentlich den Rezeptionseindruck, ihre Anzahl, Länge und Ergänzung um allegorische Elemente distanzieren Albrechts Roman überdies in stilistischer Hinsicht deutlich von seinen beiden Bezugstexten, Wolframs von Eschenbach 'Parzival' und 'Titurel'. Neben der textimmanenten Funktion der Ekphrasen untersucht die Studie daher zusätzlich ihre intertextuelle Bedeutungsdimension, indem sie aus einem Vergleich der differierenden Verwendung der Beschreibungen in Wolframs und Albrechts Gralromanen grundsätzliche Aussagen über den Stilwillen beider Dichter wie über Albrechts Bearbeitungstendenzen bei seiner Neufassung des Gralstoffes schöpft. Basis für die Interpretation ist eine kritische Auseinandersetzung mit den modernen Ekphrasis-Definitionen und ihre Modifizierung für mittelalterliche Verhältnisse. Insofern versteht sich die Studie auch als Beitrag zur terminologischen Debatte der Ekphrasis-Forschung.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.