Fr. 28.90

Ludwigs Lust - Unstandesgemäße Liebschaften im Hause Hessen-Darmstadt

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Heiße Liebesschwüre und zärtliche Gefühle: Hier kommt ans Tageslicht, was in den Boudoirs und Liebesverstecken des hessischen Adels vor sich ging und lange Zeit im Verborgenen ruhte.Wie die Geschichte um eine blutjunge Geliebte im Gartenhäuschen, eine heimliche nächtliche Heirat im Neuen Palais oder eine Angetraute aus dem Hofballett, deren Inkognito noch nicht einmal auf dem Grabstein gelüftet wurde. Kurzum, es geht um jene entzückenden Damen, die im Verborgenen lebten und liebten - die nicht standesgemäßen Schönen, die u.a. den hessischen Großherzögen Ludwig III. und Ludwig IV. das Leben versüßten und deren Existenz tunlichst verschwiegen wurde. Geheim sollten sie bleiben, die unstandesgemäßen Liebschaften der Regenten aus dem Hause Hessen-Darmstadt. Nur nicht in die Öffentlichkeit gelangen, damit kein unsittliches Bild von den ,,hohen Herren" entstehe! Aber dennoch gab es sie, die diskreten, amourösen Abenteuer. Wie z.B. die ,,Affäre Lieschen Müller", bei der eine einfache Kutscherstochter den späteren Großherzog Ludwig III. beinahe um den Verstand und seine Regentschaft gebracht hätte. Oder den Fall des blutjungen Ballettmädchens Anna Magdalena Appel, das Ludwig III. noch auf seine alten Tage ehelichte. So diskret, dass selbst seine nächsten Verwandten nichts davon wussten. Auch Nachfolger Ludwig IV., von dem man annahm, dass er sich nach dem Tod seiner geliebten Gattin Alice nie wieder binden würde, verfiel den Reizen einer Frau: der schönen Madame de Kolemine. Er heiratete sie heimlich bei Nacht im Neuen Palais in Darmstadt. Nur musste sich der Großherzog auf Drängen der Verwandtschaft, noch ehe er die Freuden des Ehelebens genießen konnte, wieder scheiden lassen. Selbst Carlotta von Breidbach-Bürresheim, eine Hofdame der Großherzogin Mathilde, lernte schnell, dass die Wege der Liebe nicht immer geradewegs in den Hafen der Ehe münden.

About the author

Barbara Hauck, geboren 1951 in Hildesheim, hat drei Berufe und ist immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen: Ausbildung im gehobenen Verwaltungsdienst, Studium der Wissenschaftlichen Politik, Geschichte und Geografie für das Lehramt an Gymnasien, Ausbildung zur Redakteurin. Freie Mitarbeit bei Darmstädter Tageszeitungen, Rundfunkreportagen, Redakteurstätigkeit und in den letzten Jahren bis zum Eintritt in den Ruhestand Dozentin für Deutsch in einem Berufsbildungsinstitut.

Summary

Heiße Liebesschwüre und zärtliche Gefühle: Hier kommt ans Tageslicht, was in den Boudoirs und Liebesverstecken des hessischen Adels vor sich ging und lange Zeit im Verborgenen ruhte.
Wie die Geschichte um eine blutjunge Geliebte im Gartenhäuschen, eine heimliche nächtliche Heirat im Neuen Palais oder eine Angetraute aus dem Hofballett, deren Inkognito noch nicht einmal auf dem Grabstein gelüftet wurde. Kurzum, es geht um jene entzückenden Damen, die im Verborgenen lebten und liebten - die nicht standesgemäßen Schönen, die u.a. den hessischen Großherzögen Ludwig III. und Ludwig IV. das Leben versüßten und deren Existenz tunlichst verschwiegen wurde. Geheim sollten sie bleiben, die unstandesgemäßen Liebschaften der Regenten aus dem Hause Hessen-Darmstadt. Nur nicht in die Öffentlichkeit gelangen, damit kein unsittliches Bild von den ,,hohen Herren“ entstehe! Aber dennoch gab es sie, die diskreten, amourösen Abenteuer. Wie z.B. die ,,Affäre Lieschen Müller“, bei der eine einfache Kutscherstochter den späteren Großherzog Ludwig III. beinahe um den Verstand und seine Regentschaft gebracht hätte. Oder den Fall des blutjungen Ballettmädchens Anna Magdalena Appel, das Ludwig III. noch auf seine alten Tage ehelichte. So diskret, dass selbst seine nächsten Verwandten nichts davon wussten. Auch Nachfolger Ludwig IV., von dem man annahm, dass er sich nach dem Tod seiner geliebten Gattin Alice nie wieder binden würde, verfiel den Reizen einer Frau: der schönen Madame de Kolemine. Er heiratete sie heimlich bei Nacht im Neuen Palais in Darmstadt. Nur musste sich der Großherzog auf Drängen der Verwandtschaft, noch ehe er die Freuden des Ehelebens genießen konnte, wieder scheiden lassen. Selbst Carlotta von Breidbach-Bürresheim, eine Hofdame der Großherzogin Mathilde, lernte schnell, dass die Wege der Liebe nicht immer geradewegs in den Hafen der Ehe münden.

Product details

Authors Barbara Hauck
Publisher Kramer, Frankfurt
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.07.2011
 
EAN 9783865396747
ISBN 978-3-86539-674-7
No. of pages 160
Weight 318 g
Illustrations m. 32 z. Tl. farb. Bildtaf.
Subjects Fiction > Narrative literature > Letters, diaries
Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Hessen : Geschichte, Adel, Geliebte, Geliebter, Mätresse, Biografien, Geliebte, auseinandersetzen, Ludwig IV., Großherzog, Hessen-Darmstadt, Ludwig III., Regionalia Hessen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.