Fr. 47.90

Der ambivalente Frieden - Die Friedensforschung vor neuen Herausforderungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Ende des Ost-West-Konflikts hat zu einem fundamentalen Wandel des Internationalen Systems geführt. In den sozialistischen Staaten fanden tiefgreifende politische und wirtschaftliche Transformationsprozesse in Richtung Demokratie und Marktwirtschaft statt. Diese Situation weckte zunächst Hoffnungen auf eine Friedensdividende. Mittlerweile dominieren jedoch Begriffe wie 'neue' Kriege, Terrorismus und militärische Interventionen. Kriege auf dem Balkan, im Irak oder in Afghanistan lassen Zweifel an einem friedlichen Europa und friedlicheren internationalen Beziehungen aufkommen. Damit ist die internationale Gemeinschaft - aber auch die Europäische Union als die Zivilmacht Europa - zunehmend gefordert, auf die aktuellen Krisenherde und Konflikte eine Antwort zu finden. Angesichts dieser Situation soll die Ambivalenz gegenwärtiger Friedenspolitik mit ihren Problemen, Herausforderungen und Perspektiven näher in den Blick genommen und einer kritischen Analyse unterzogen werden.

List of contents

I. Das Ende des Kalten Krieges - Paradigmenwechsel in der Friedenspolitik? - II. 20 Jahre nach dem Systemwandel - Die EU ein innereuropäisches Friedensprojekt? - III. Aktuelle Krisenherde der Welt - Probleme und Perspektiven einer friedensverträglichen Sicherheitspolitik

About the author

Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Privatdozentin an der Freien Universität Berlin, lehrt am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg und ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft.§Dr. Antonius Liedhegener ist Professor für Politik und Religion an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern und forscht und lehrt im Rahmen des interuniversitären Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) der Schweiz.

Summary

Das Ende des Ost-West-Konflikts hat zu einem fundamentalen Wandel des Internationalen Systems geführt. In den sozialistischen Staaten fanden tiefgreifende politische und wirtschaftliche Transformationsprozesse in Richtung Demokratie und Marktwirtschaft statt. Diese Situation weckte zunächst Hoffnungen auf eine Friedensdividende. Mittlerweile dominieren jedoch Begriffe wie ‚neue’ Kriege, Terrorismus und militärische Interventionen. Kriege auf dem Balkan, im Irak oder in Afghanistan lassen Zweifel an einem friedlichen Europa und friedlicheren internationalen Beziehungen aufkommen. Damit ist die internationale Gemeinschaft – aber auch die Europäische Union als die Zivilmacht Europa – zunehmend gefordert, auf die aktuellen Krisenherde und Konflikte eine Antwort zu finden. Angesichts dieser Situation soll die Ambivalenz gegenwärtiger Friedenspolitik mit ihren Problemen, Herausforderungen und Perspektiven näher in den Blick genommen und einer kritischen Analyse unterzogen werden.

Product details

Assisted by Kronfeld-Goharani (Editor), Kronfeld-Goharani (Editor), Ulrike Kronfeld-Goharani (Editor), Ulrike Kronfeld-Gohorani (Editor), Ines-Jacquelin Werkner (Editor), Ines-Jacqueline Werkner (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2010
 
EAN 9783531176925
ISBN 978-3-531-17692-5
No. of pages 300
Weight 382 g
Illustrations 256 S. 2 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Gewalt, Internationale Beziehungen, Klimawandel, Friedensforschung, Frieden, Kalter Krieg, Irak, Friedenspolitik, Iran, Pakistan, Political Science, Friedensethik, International Relations, auseinandersetzen, Political Science and International Studies, Neue Kriege, Nuklearrüstung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.