Fr. 35.50

E-Assessment - Einsatzszenarien und Erfahrungen an Hochschulen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

In der Hochschullehre werden die digitalen Medien nachhaltig genutzt und dabei vermehrt innovative Verfahren entwickelt, Online-Prüfungen kreativ, sicher, effektiv und rechtlich einwandfrei durchzuführen. Hierfür bieten die Informations- und Kommunikationstechnologien vielfältige Möglichkeiten für die Erstellung, Durchführung und Auswertung formativer und summativer Leistungsbewertungen.
Was ist E-Assessment? Wie sollen elektronische Tests und Prüfungen konzipiert sein? Welche Formen gibt es, und für welche Fragestellungen sind sie geeignet? Was ist bei der Planung und Durchführung besonders zu beachten? Welche Erfahrungen wurden bereits gemacht? Welches sind die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Vorgehensweisen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich ein Workshop an der Universität Zürich, dessen Ergebnisse diese Publikation wiedergibt. Die Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte veranschaulichen die unterschiedlichen Realisierungsvarianten von E-Assessment.

List of contents

1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Was ist E-Assessment?;12
3.1;Zusammenfassung;12
3.2;1 Einleitung;12
3.3;2 Was wird unter E-Assessment verstanden?;14
3.4;3 Neue Einteilung von E-Assessment;18
3.5;4 Resümee;21
3.6;Literatur;22
4;FU E-Examinations: E-Prüfungen am eigenen Notebook an der Freien Universität Berlin;24
4.1;Zusammenfassung;24
4.2;1 Einleitung;24
4.3;2 Historische Genese: Von konventioneller Lehre zu Blended Learning;25
4.4;3 FU E-Examinations;26
4.5;4 Einsatzbeispiele;37
4.6;5 Universitätsweite Befragung der Dozierenden;43
4.7;6 Fazit;46
4.8;7 Weiteres Vorgehen;46
4.9;Literatur;47
5;E-Assessment im Testcenter der Universität Bremen;48
5.1;1 Vom Projekt zur Dienstleistung: Entwicklungspfad des E- Assessment- Dienstes;48
5.2;2 Testcenter;51
5.3;3 Serviceangebote und Strukturen;54
5.4;4 Qualitätsmanagement;55
5.5;5 Ressourceneinsatz;58
5.6;5 Fazit und Ausblick;61
5.7;Literatur;63
6;Prüfungen mit Laptops eines externen Dienstleisters;64
6.1;Zusammenfassung;64
6.2;1 Hintergrund;64
6.3;2 Entwicklung des Anforderungsprofils;71
6.4;3 Aufgabenverteilung;74
6.5;4 Erwartete und unerwartete Herausforderungen;77
6.6;5 Fazit und Ausblick;81
6.7;Literatur;82
7;Online-Prüfungen in öffentlichen Computerräumen. Praktische Aspekte zur Organisation, Sicherheit und der rechtlichen Situation ;84
7.1;Zusammenfassung;84
7.2;1 Das Projekt Einführung von Online-Prüfungen an der ETH Zürich ;84
7.3;2 Beschreibung der öffentlichen Computerräume;85
7.4;3 Safe Exam Browser;88
7.5;4 Online-Prüfung: Setups und Durchführung;89
7.6;5 Praktische Konsequenzen;90
7.7;6 Fazit;93
7.8;7 Ausblick;94
7.9;Literatur;94
8;Aspekte technischer und legaler Sicherheit von Online- Prüfungen;96
8.1;Zusammenfassung;96
8.2;1 Lösungsansätze für individuelle Online-Prüfungen eine kurze Übersicht;96
8.3;2 Digitale Prüfungsresultate: Konsequenzen eines Paradigmenwechsels;98
8.4;3 Digitale Signaturen;100
8.5;4 SIOUX: Online-Prüfungsapplikation mit digitalen Signaturen;102
8.6;Literatur;107
9;Erfahrungsbericht eines E-Assessment-Pilotprojektes an der Universität Zürich Probleme und Lösungsansätze;110
9.1;Zusammenfassung;110
9.2;1 Ausgangslage zur Durchführung von E-Assessment in der Vorlesung Unternehmensbewertung ;110
9.3;2 Anforderungen an das E-Assessment-Setting;112
9.4;3 Probleme und Lösungsansätze in der operativen Durchführung des E- Assessment- Settings;115
9.5;4 Ausblick;128
10;Online-Diskussionen als Leistungsnachweise. Mit Blended Learning vom Testparadigma zum Paradigma der interaktiven Leistungsüberprüfung;130
10.1;Zusammenfassung;130
10.2;1 Einleitung: Kritik am gängigen akademischen Beurteilungswesen;130
10.3;2 Unterricht als Passung von Angebot und Nutzung;133
10.4;3 Diagnostik: Tests versus interaktive Leistungsnachweise und ihre Auswirkungen auf die Motivation;141
10.5;4 Szenario: Elektronischer Leistungsnachweis im Rahmen einer dialogischen Vorlesung;144
10.6;5 Evaluation: Stärken, Schwächen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten unseres Szenarios;150
10.7;6 Zusammenfassung und Ausblick;152
10.8;Literatur;153
11;Testen in adaptiven Settings. Inhaltsbasierte Adaptivität in Tutoriellen Systemen am Beispiel von Kognitiven Karten;156
11.1;Zusammenfassung;156
11.2;1 Einleitung;157
11.3;2 Adaptivität in Tutoriellen Systemen;159
11.4;3 Inhaltsbasierte Adaptivität mittels Kognitiver Wissenskarten;162
11.5;4 Fazit und Ausblick;171
11.6;Literatur;173
12;Entwickeln, Durchführen und Optimieren einer Online- Prüfung am Beispiel der Zwischenprüfung Deutschkompetenz von Lehramtsstudierenden ;176
12.1;Zusammenfassung;176
12.2;1 Einleitung;176
12.3;2 Ausgangslage;177
12.4;3 Entwicklung der Online-Prüfung;179
12.5;4 Prüfungsdurchführung;183
12.6;5 Evaluation;185
12.7;6 Schlussgedanken;190
12.8;Literatur;191
13;Autorinnen und Autoren;192
14;Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW);197

About the author

Cornelia Ruedel, Studium der Wirtschaftswissenschaften und Pädagogik an der Universität Zürich (UZH). Abschluss lic.phil.I. Promotion an der Philosophischen Fakultät der UZH 2006. Ab dem Jahr 2000 Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin zuerst an der Evaluationsstelle und dann im E-Learning-Center der UZH mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement von E-Learning, inhaltliche Konzeption und Organisation von Veranstaltungen, Tagungen und Kongressen sowie Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Weitere Themenschwerpunkte sind Open Educational Ressources, Mobile Learning und Rechtliche Aspekte von online Materialien. Im Januar 2007 erhielt sie den eQuality Award der European Foundation for Quality in E-Learning in der Kategorie Users and Implementers of eQuality Solutions and Systems . Ab Februar 2010 Stab Informatikdienste für Spezialaufgaben E-Learning.

Product details

Assisted by Schewa Mandel (Editor), Cornelia Ruedel (Editor)
Publisher Waxmann Verlag GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.09.2010
 
No. of pages 194
Weight 297 g
Series Medien in der Wissenschaft
Medien in der Wissenschaft
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Communication science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.