Sold out

Glas im Konstruktiven Ingenieurbau

German · Hardback

Description

Read more

Glas als tragendes Element ist aus dem Hochbau nicht mehr wegzudenken - die notwendigen Kenntnisse für Entwurf, Bemessung und Konstruktion entziehen sich bisher vielen Planern in der Praxis. In diesem Glas-Handbuch für Bauingenieure werden die Grundlagen und die aktuelle Praxis der Berechnung, Bemessung und Konstruktion von Glasbauteilen zusammengefasst. Dabei spielen der Werkstoff, seine Herstellung und Eigenschaften im Zusammenhang mit den am Bau verwendeten Glasprodukten eine wesentliche Rolle. Bauteilrelevante Lastannahmen und baurechtliche Anforderungen sind frühzeitig in der Planung zu beachten, Bauteilversuche gehören häufig zur Nachweisführung dazu. Für die Berechnung und Bemessung sind Normenwerke im Entstehen. Der aktuelle Stand der deutschen und der europäischen Regelwerke werden vorgestellt und die zugrunde liegenden Sicherheitskonzepte erläutert.
Die Autoren lassen ihre jahrelange Erfahrung aus der Planungs- und Prüfpraxis, aus der wissenschaftlichen Untersuchung des Baustoffes und der Bauprodukte sowie der Normenarbeit einfließen und haben somit ein einmaliges Handbuch für Bauingenieure geschaffen.

List of contents

DER GRUNDWERKSTOFF GLAS
Chemische Zusammensetzung
Physikalische und mechanische Eigenschaften
PRODUKTE - HERSTELLUNG UND VEREDELUNG
Geschichtlicher Überblick
Verarbeitungsschritte
Produktion der Basisgläser
Veredelungsprodukte
Bearbeitung
Oberflächenveredelung
GRUNDLAGEN DER THERMISCHEN VORSPANNUNG
Definition und Wirkungsweise
Die Verteilung in der Scheibenoberfläche
Numerische Simulation
Spannungsoptische Messung
Vergleich von ESG und TVG
Nickelsulfid-Problematik bei ESG
VERBUNDGLAS - VERBUNDSICHERHEITSGLAS
Tragverhalten bei PVB-Verbund
Bestimmung des Schubverbundwirkung durch Bauteilversuche
Schubmodulbemessung für Wind- und Schneelasten
BEMESSUNG VON ISOLIERGLAS
Definition der Klimalast
Herleitung der Klimalast
Berechnungsmethode nach TRLV 1998
Vorgehen und Beispiel
Erfassung der Lastkopplung von Punktlasten oder linienförmig verteilten Lasten
Tabellenwerte zur Ermittlung der Steifigkeit von unterschiedlichen Geometrien
ANSCHLUSSTECHNIKEN
Geklebte Verbindungen
Punkthalter
Lochleibungsverbindungen
Reibverbindungen
BAUTECHNISCHE ENTWÜRFE AUS KONSTRUKTIVER SICHT
Konstruktive Glaseigenschaften
Schadensszenarien
LASTANNAHMEN
Wind- und Schneelasten für Vordächer
Korrelation von Wind- und Temperaturlasten
Beanspruchbarkeit der Glasprodukte
Festigkeitshypothese
Einflüsse der Scheibengröße und der Spannungsverteilung
Einflüsse der Belastungsdauer und Umgebungsbedingungen
Prüfmethoden
Statische Methoden zur Versuchsauswertung
BemessungswerteNORMENGERECHTE BEMESSUNG VON BAUPRODUKTEN AUS GLAS
Bemessung nach DIN 18008
Bemessung nach EN 13474
BEMESSUNG VON STABILITÄTSGEFÄHRDETEN BAUTEILEN
Stützen
Träger
Schubfelder

About the author

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Sedlacek ist seit 1976 Ordentlicher Professor für Stahlbau an der RWTH Aachen, betreibt das Ingenieurbüro Prof. Sedlacek & Partner GmbH, Berlin und Aachen.

Dipl.-Ing. Frank Wellershoff war tätig 1994-1997 im Ingenieurbüro Coblenz-Schultz-Kaltofen, seit 1997 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Stahlbau, RWTH Aachen.

Dipl.-Ing. Ruth Kasper ist seit 2000 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Stahlbau, RWTH Aachen.

Product details

Authors Ruth Kasper, Gerhard Sedlacek, Frank Wellershoff
Publisher Ernst & Sohn
 
Languages German
Product format Hardback
Released 05.11.2014
 
EAN 9783433016381
ISBN 978-3-433-01638-1
No. of pages 400
Weight 469 g
Illustrations m. zahlr. Abb.
Series Bauingenieur-Praxis
Bauingenieur-Praxis (BiP)
Bauingenieur-Praxis (BiP)
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Structural and environmental engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.