Read more
Praxisorientierte Anleitung zur Durchführung von Regenwasserrückhalte/-versickerungsmaßnahmen im Bereich von Verkehrsflächen
Kanalnetzüberlastungen, Grundwasserabsenkungen und Hochwasserspitzen sind nur einige negative Auswirkungen der Versiegelung auf den natürlichen Wasserhaushalt. Gerade die neueren Entwicklungen hinsichtlich der Neufassung von Bodenschutzgesetzgebung, Landeswassergesetzen und kommunalen Abwassersatzungen zur Förderung des schonenden Umgangs mit Boden und Wasser lassen die Bedeutung von ökologischen Bauweisen immer wichtiger erscheinen. Der Einsatz versic kerungsfähiger Verkehrsflächenbefestigungen ist hierbei ein zunehmend unentbehrlicher Baustein, um Regenwasser wieder naturnah zu bewirtschaften und damit die weitreichenden Folgen der Versiegelung zu verringern. Beim Einsatz versickerungsfähiger Befestigungssysteme sollen aufgrund ihrer Konstruktion Niederschläge direkt auf der Fläche aufgenommen und somit durch verringerte Oberflächenabflüsse die Kanalisation entlastet und die Versiegelung vermindert werden.
List of contents
1 Entwässerungstechnische Versickerung - Problemstellung.- 1.1 Bedeutung und Definition.- 1.2 Verfahren.- 1.3 Die Versickerung von Niederschlägen auf Verkehrsflächen.- 2 Voraussetzungen für die Versickerung.- 2.1 Funktionale und gestalterische Aspekte bei der Entwässerung von Verkehrsflächen.- 2.2 Schadensfreiheit der Verkehrsfläche.- 2.3 Schutz von Boden und Grundwasser.- 2.4 Versickerungseignung des Bodens.- 2.5 Rechtliche Voraussetzungen.- 3 Entwässerungstechnische Grundlagen.- 3.1 Niederschlag.- 3.2 Durchlässigkeit von Böden.- 3.3 Dauerhaftes Infiltrationsvermögen.- 3.4 Entwässerung von Verkehrsflächen nach den Richtlinien für die Entwässerung von Straßen, Teil Entwässerung RAS-Ew.- 4 Straßenbautechnische Grundlagen.- 4.1 Querschnittsgestaltung und Oberflächenentwässerung.- 4.2 Entwässerung von Planum und Oberbau.- 4.3 Bemessung des Oberbaues von Bauweisen mit versickerungsfähigen Befestigungssystemen.- 5 Baugrund und Erdbau.- 6 Tragschichten.- 6.1 Dränbetontragschichten.- 6.2 Asphalttragschichten.- 6.3 Tragschichten ohne Bindemittel.- 6.4 Filterschichten.- 7 Versickerungsfähig ausgebildete Decken.- 7.1 Pflasterdecken und Plattenbeläge.- 7.2 Versickerungsfähig ausgebildete Asphaltdecken.- 7.3 Versickerungsfähig ausgebildete Betondecken.- 7.4 Wasser-und kunststoffgebundene Decken.- 8 Anlagen zur Versickerung im Straßenseitenraum.- 8.1 Anlagenformen.- 8.2 Planung.- 8.3 Ausführung.- 9 Prüfung, Überwachung und Unterhaltung.- 9.1 Untersuchungen zur dauerhaften Leistungsfähigkeit.- 9.2 Einsatzgrenzen und Gebrauchsdauer.- 9.3 Überwachung der Anforderungen bezüglich der Versickerungsfähigkeit.- 9.4 Unterhaltungsarbeiten an der Verkehrsfläche.- 9.5 Unterhaltungsarbeiten an Versickerungsanlagen im Straßenseitenraum.- 10 Umsetzung.- 10.1Aspekte verschiedener Ausführungsbeispiele.- 10.2 Ausschreibungsbeispiele.- 10.3 Vermeidung von Schäden.- Literatur.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Anhänge.
About the author
Martin Köhler studierte Politik/Wirtschaft, Englisch und Deutsch als Fremdsprache auf Lehramt für Gymnasien. Seine Schwerpunkte waren dabei Bildungspolitik, Neue Medien und interkulturelle Verständigung.