Fr. 13.90

Unter dem Sternbild der Trauer - Roman

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Dicht am Polarstern glitzern im Sternbild der Trauer jene Sterne, die aus den Seelen der Toten hervorgegangen sind. Dort sieht der Schamane Analko auch seinen Sohn Atun, der ein Opfer der Umwälzungen geworden ist, die über die Bewohner der Wrangel-Insel hereingebrochen sind.
Den Stoff zu diesem Roman schöpfte Juri Rytchëu aus zwei Quellen: den Erzählungen seiner Stammesgenossen und aus den Akten eines damals aufsehenerregenden Moskauer Prozesses. 1934 schlägt eine sowjetische Forschergruppe auf der Wrangel-Insel ihr Lager auf. Die Insel am Polarkreis wird zum Schauplatz des unheilvollen Zusammenpralls zweier Kulturen. Beim jungen Atun endet die Zerreißprobe zwischen den materiellen Verlockungen der eingebrochenen »Zivilisation« und dem traditionellen Leben und magischen Denken tödlich.

About the author

Juri Rytchëu wurde 1930 als Sohn eines Jägers in der Siedlung Uëlen auf der Tschuktschenhalbinsel im äußersten Nordosten Sibiriens geboren. Der erste Schriftsteller dieses Volkes mit zwölftausend Menschen wurde mit seinen Romanen und Erzählungen zu einem berufenen Zeugen einer bedrohten Kultur und eines vergessenen Volkes. Juri Rytchëu starb 2008 in St. Petersburg.

Summary

Dicht am Polarstern glitzern im Sternbild der Trauer jene Sterne, die aus den Seelen der Toten hervorgegangen sind. Dort sieht der Schamane Analko auch seinen Sohn Atun, der ein Opfer der Umwälzungen geworden ist, die über die Bewohner der Wrangel-Insel hereingebrochen sind.
Den Stoff zu diesem Roman schöpfte Juri Rytchëu aus zwei Quellen: den Erzählungen seiner Stammesgenossen und aus den Akten eines damals aufsehenerregenden Moskauer Prozesses. 1934 schlägt eine sowjetische Forschergruppe auf der Wrangel-Insel ihr Lager auf. Die Insel am Polarkreis wird zum Schauplatz des unheilvollen Zusammenpralls zweier Kulturen. Beim jungen Atun endet die Zerreißprobe zwischen den materiellen Verlockungen der eingebrochenen »Zivilisation« und dem traditionellen Leben und magischen Denken tödlich.

Foreword

»Rytchëus Erzählung behandelt auf gekonnt-unterhaltsame Weise und mit viel Gespür für kleine Details das brisante Thema der Auseinandersetzung zwischen ›Zivilisation‹ und ›primitiver Kultur‹, ohne dabei moralisierend den Zeigefinger zu erheben.« Kölner Illustrierte

Additional text

»Rytchëus Roman ist eigentlich ein Buch über die Kolonisierung, über die schwierige Lage der Ureinwohner Sibiriens gegenüber den Invasoren, aber auch über ihre Stärke und ihren Überlebenswillen.«

Report

»Ohne Frage reiht sich Rytchëu in die große Galerie der hervorragenden Romanciers des Realismus auf dem Boden der ehemaligen Sowjetunion wie Aitmatow, Valentin Rasputin und Wladimir Tendrjakow ein, deren Werke schon längst Bestandteil der Weltliteratur geworden sind.« Wiener Zeitung

Product details

Authors Juri Rytchëu, Juri Rytcheu, Juri Rytchëu
Assisted by Charlotte Kossuth (Translation), Charlotte Kossuth (Translation), Leonhard Kossuth (Translation), Leonhard Kossuth (Translation)
Publisher Unionsverlag
 
Original title Kto ubil doktora? (1992)
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1997
 
EAN 9783293200852
ISBN 978-3-293-20085-2
No. of pages 240
Weight 220 g
Series Unionsverlag-Tb.
Unionsverlag Taschenbuch
UT
Unionsverlag Taschenbücher
UT
Unionsverlag Taschenbücher
Unionsverlag Taschenbuch
Subjects Fiction > Narrative literature > Historical novels and narratives

Russische SchriftstellerInnen: Werke (div.), Stalinismus, Sibirien : Belletristik (Romane, Erzählungen), Russland, entspannen, Tschukotka, Schauprozesse, Wrangel-Insel

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.