Read more
In diesem Buch stellen prominente Vertreter der Theorie selbstreferentieller Systeme (Heinz von Foerster, Niklas Luhmann und Francisco Varela) ihre Ansätze den Konzepten der systemischen Therapie gegenüber (Helm Stierlin u. a.). Die Theoretiker und Praktiker gleichermaßen betreffende Frage gilt der Beziehung individueller und kollektiver Wirklichkeitskonstruktionen zu Interaktionsstrukturen und ihrer Veränderbarkeit. Am Beispiel eines konkreten Therapiefalles wird diskutiert, welche Aspekte der Theorie für die therapeutische Praxis von Bedeutung sind und welche Konsequenzen daraus abzuleiten sind. Das Buch möchte im interdisziplinären Austausch die praxisrelevanten Aspekte der Theorie veranschaulichen und kritisch überprüfen.
List of contents
Simon, Fritz, B.: Einleitung:Wirklichkeitskonstruktion in der Systematischen Therapie. Luhmann, Niklas: Was ist Kommunikation. Foerster, Heinz von: Abbau und Aufbau. Varela, Francisco J.: Erkenntnis und Leben. Luhmann, Niklas: Selbstreferentielle Systeme. Stierlin, Helm: Prinzipien der systematischen Therapie. Weber, Gunthar: _. Schmid, Bernd: Fallbeispiel:Transkript einer Sitzung und Therapieverlauf. Foerster, Heinz von: _. Luhmann, Niklas: _. Schmid, Bernd: _. Stierlin, Helm: _. Weber, Gunthard: Diskussion des Fallbeispiels. Weber, Gunthard: _. Schmid, Bernd: Katamnese und Kommentar zur Diskussion. Kreuzverhör: Fragen an Heinz von Foerster, Niklas Luhmann und Francisco Varela. Atopoiese, strukturelle Kopplung und Therapie-Fragen an Francisco Varela. Konstruktivismus verus Solipsismus-Fragen an Heinz von Foerster. Therapeutische Systeme-Fragen an Niklas Gedanken zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Therapie. Luhmann. Simon, Fritz B.: Zum Schluß: Einige ungeordnete
About the author
Dr. med. Fritz B. Simon, Professor für Führung und Organisation am Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke. Systemischer Organisationsberater, Psychiater, Psychoanalytiker und systemischer Familientherapeut. Mitbegründer der Management Zentrum Witten GmbH und der Simon, Weber and Friends, Systemische Organisationsberatung GmbH. Autor bzw. Herausgeber von ca. 300 wissenschaftlichen Fachartikeln und 27 Büchern, die in 13 Sprachen übersetzt sind.
Summary
In diesem Buch stellen prominente Vertreter der Theorie selbstreferentieller Systeme (Heinz von Foerster, Niklas Luhmann und Francisco Varela) ihre Ansätze den Konzepten der systemischen Therapie gegenüber (Helm Stierlin u. a.). Die Theoretiker und Praktiker gleichermaßen betreffende Frage gilt der Beziehung individueller und kollektiver Wirklichkeitskonstruktionen zu Interaktionsstrukturen und ihrer Veränderbarkeit. Am Beispiel eines konkreten Therapiefalles wird diskutiert, welche Aspekte der Theorie für die therapeutische Praxis von Bedeutung sind und welche Konsequenzen daraus abzuleiten sind. Das Buch möchte im interdisziplinären Austausch die praxisrelevanten Aspekte der Theorie veranschaulichen und kritisch überprüfen.