Fr. 29.50

Lebende Systeme - Wirklichkeitskonstruktionen in der Systemischen Therapie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In diesem Buch stellen prominente Vertreter der Theorie selbstreferentieller Systeme (Heinz von Foerster, Niklas Luhmann und Francisco Varela) ihre Ansätze den Konzepten der systemischen Therapie gegenüber (Helm Stierlin u. a.). Die Theoretiker und Praktiker gleichermaßen betreffende Frage gilt der Beziehung individueller und kollektiver Wirklichkeitskonstruktionen zu Interaktionsstrukturen und ihrer Veränderbarkeit. Am Beispiel eines konkreten Therapiefalles wird diskutiert, welche Aspekte der Theorie für die therapeutische Praxis von Bedeutung sind und welche Konsequenzen daraus abzuleiten sind. Das Buch möchte im interdisziplinären Austausch die praxisrelevanten Aspekte der Theorie veranschaulichen und kritisch überprüfen.

List of contents

Simon, Fritz, B.: Einleitung:Wirklichkeitskonstruktion in der Systematischen Therapie. Luhmann, Niklas: Was ist Kommunikation. Foerster, Heinz von: Abbau und Aufbau. Varela, Francisco J.: Erkenntnis und Leben. Luhmann, Niklas: Selbstreferentielle Systeme. Stierlin, Helm: Prinzipien der systematischen Therapie. Weber, Gunthar: _. Schmid, Bernd: Fallbeispiel:Transkript einer Sitzung und Therapieverlauf. Foerster, Heinz von: _. Luhmann, Niklas: _. Schmid, Bernd: _. Stierlin, Helm: _. Weber, Gunthard: Diskussion des Fallbeispiels. Weber, Gunthard: _. Schmid, Bernd: Katamnese und Kommentar zur Diskussion. Kreuzverhör: Fragen an Heinz von Foerster, Niklas Luhmann und Francisco Varela. Atopoiese, strukturelle Kopplung und Therapie-Fragen an Francisco Varela. Konstruktivismus verus Solipsismus-Fragen an Heinz von Foerster. Therapeutische Systeme-Fragen an Niklas Gedanken zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Therapie. Luhmann. Simon, Fritz B.: Zum Schluß: Einige ungeordnete

About the author

Dr. med. Fritz B. Simon, Professor für Führung und Organisation am Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke. Systemischer Organisationsberater, Psychiater, Psychoanalytiker und systemischer Familientherapeut. Mitbegründer der Management Zentrum Witten GmbH und der Simon, Weber and Friends, Systemische Organisationsberatung GmbH. Autor bzw. Herausgeber von ca. 300 wissenschaftlichen Fachartikeln und 27 Büchern, die in 13 Sprachen übersetzt sind.

Summary

In diesem Buch stellen prominente Vertreter der Theorie selbstreferentieller Systeme (Heinz von Foerster, Niklas Luhmann und Francisco Varela) ihre Ansätze den Konzepten der systemischen Therapie gegenüber (Helm Stierlin u. a.). Die Theoretiker und Praktiker gleichermaßen betreffende Frage gilt der Beziehung individueller und kollektiver Wirklichkeitskonstruktionen zu Interaktionsstrukturen und ihrer Veränderbarkeit. Am Beispiel eines konkreten Therapiefalles wird diskutiert, welche Aspekte der Theorie für die therapeutische Praxis von Bedeutung sind und welche Konsequenzen daraus abzuleiten sind. Das Buch möchte im interdisziplinären Austausch die praxisrelevanten Aspekte der Theorie veranschaulichen und kritisch überprüfen.

Product details

Assisted by Frit B Simon (Editor), Fritz B Simon (Editor), Fritz B. Simon (Editor)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783518288900
ISBN 978-3-518-28890-0
No. of pages 200
Dimensions 108 mm x 177 mm x 11 mm
Weight 176 g
Series suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Psychoanalysis
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Psychotherapie, Kongress, Psychiater, Psychiaterin, Systemische Therapie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.