Sold out

Die Zwergmaus - Micromys minutus Pallas

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Eurasische Zwergmaus (Micromys minutus) ist eine der kleinsten Mäusearten überhaupt. Sie lebt in Südengland, Nordspanien und von Mittel-europa bis Burma und Japan. Zwergmäuse sind perfekt an ihren Lebensraum im Halmwald von Süß- und Sauergräsern angepaßt. Bei einer Körpermasse von nur 7 bis 14 Gramm ist es für sie eine Leichtigkeit, an Pflanzenhalmen zu klettern. Ihr »Greifschwanz«, mit dem sie Halme und Äste umwickeln, um sicheren Halt zu finden, hilft ihnen dabei. Als hochspezialisierte Halmkletterer bevorzugen sie Lebensräume mit Ried- und Seggenbeständen. Zwergmäuse bauen zwischen den Halmen stabile kugelförmige Hochnester mit einer oder mit zwei seitlichen Öffnungen. Sie werden als Schlafnester, Kotdeponien oder Wochenstuben genutzt. Vor allem im Winterhalbjahr bewohnen diese hübschen und interessanten Kleinsäuger auch Bodennester. In Jahren hoher Dichte können Zwergmäuse auch Sekundärlebensräume besiedeln, z.B. Getreideäcker und Waldränder. In Mitteleuropa leben Zwergmäuse regelmäßig, wenn hier auch heute nur noch inselhaft verbreitet, in Getreide- und Saatrübenfeldern und überwintern unter anderem in Mieten und Scheunen. In freier Wildbahn sowie bei Bedrohung suchen sie gern Erdgänge auf, die von anderen Kleinsäugern angelegt worden sind. Vor allem im Winter decken Zwergmäuse einen hohen Anteil ihres Nahrungsbedarfs durch die Aufnahme von Gliedertieren (z.B. Insekten). Die Zwergmaus ist aber auch deshalb ein so interessanter Nager, weil Gestalt, Motorik und Lokomotion ihr einen hohen »Schauwert« sichern.

About the author

Museumsrat Dr. rer. nat. Rudolf Piechocki, geboren 1919, bis 1984 Kustos am Zoologischen Institut der Universität Halle, jetzt im Ruhestand; erfolgreicher Fachbuchautor und Verfasser zahlreicher säugetierkundlicher und ornithologischer Arbeiten, so der Brehm-Bände 108, 116, 189, 222 und 460.

Prof. Dr.Günter R. Witte, Jahrgang 1933, ist Leiter der Arbeitsgruppe Didaktik der Biologie und des Sachunterrichts an der GH Universität Kassel; zahlreiche Veröffentlichungen über Säugetiere sowie zu fachdidaktisch-methodischen Brennpunktthemen aus Biologie- und Sachunterricht; Autor einer Reihe von Lehr- und Unterrichtsfilmen für Universität und Schule zum Europäischen Maulwurf zu heimischen Hummelarten sowie zur Blütenökologie.

Product details

Authors Rudolf Piechocki
Publisher VerlagsKG Wolf
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783894321659
ISBN 978-3-89432-165-9
No. of pages 126
Weight 204 g
Illustrations m. zahlr. Abb. im Text u. 2 Farbtaf.
Series Die Neue Brehm-Bücherei
Die Neue Brehm-Bücherei
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Zoology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.