Read more
Echte KlassikerVöllig überarbeitete Neuauflage des Klassikers von Horst Scharfenberg, der hier die Originalrezepte aus allen Regionen Deutschlands vorstellt, sorgfältig recherchiert aus alten Kochbüchern und handschriftlichen Notizen überlieferter Familientraditionen.Jede Region hat ihre eigenen Gewohnheiten und Spezialitäten entwickelt: ob Thüringer Klöße, sächsischer Blechkuchen, Nürnberger Rostbratwürste, Obatzter, Braunbiersuppe, Schmorgurke, Hoppel-Poppel, Schlesisches Himmelreich, Schmant mit Glumse, Gänseschwarzsauer, Matjesfilet mit grünen Bohnen, Erbsen mit Snuten und Poten, Labskaus, Pfeffer-Potthast, Döbbekoche, Lewwerknepp, Pfitzauf und Spätzle. Von Schleswig-Holstein nach Bayern, vom Saarland bis nach Sachsen-Anhalt werden von Vorspeisen über Beilagen und Hauptgerichte wie Fisch, Geflügel, Fleisch und Wild bis zu Backrezepten und Getränken alle typischen Gerichte vorgestellt, untermalt mit alten Stichen und Abbildungen aus antiquarischen Kochbüchern und mit vielen Hintergrundinformationen über die Entstehung der landestypischen Spezialitäten.
List of contents
VorwortWas ist traditionelle Landesküche?Die kulinarische Landkarte DeutschlandsKulinarische Eigenheiten der verschiedenen RegionenRezepte:SuppenSalate und kleine GerichteFischGeflügelEssen, Speisen, TafelnSchlachtfleischWildSaucenKlöße, Knödel und andere BeilagenGemüse, Kartoffeln und EintöpfeNachspeisenEingemachtesAllerlei BackwerkGetränkeAlphabetisches Gesamtverzeichnis der RezepteRezeptverzeichnis nach der Speisenfolge
Summary
Echte Klassiker
Völlig überarbeitete Neuauflage des Klassikers von Horst Scharfenberg, der hier die Originalrezepte aus allen Regionen Deutschlands vorstellt, sorgfältig recherchiert aus alten Kochbüchern und handschriftlichen Notizen überlieferter Familientraditionen.
Jede Region hat ihre eigenen Gewohnheiten und Spezialitäten entwickelt: ob Thüringer Klöße, sächsischer Blechkuchen, Nürnberger Rostbratwürste, Obatzter, Braunbiersuppe, Schmorgurke, Hoppel-Poppel, Schlesisches Himmelreich, Schmant mit Glumse, Gänseschwarzsauer, Matjesfilet mit grünen Bohnen, Erbsen mit Snuten und Poten, Labskaus, Pfeffer-Potthast, Döbbekoche, Lewwerknepp, Pfitzauf und Spätzle.
Von Schleswig-Holstein nach Bayern, vom Saarland bis nach Sachsen-Anhalt werden von Vorspeisen über Beilagen und Hauptgerichte wie Fisch, Geflügel, Fleisch und Wild bis zu Backrezepten und Getränken alle typischen Gerichte vorgestellt, untermalt mit alten Stichen und Abbildungen aus antiquarischen Kochbüchern und mit vielen Hintergrundinformationen über die Entstehung der landestypischen Spezialitäten.
Additional text
„Es ist ein Klassiker, der jetzt nach 25 Jahren überarbeitet wieder aufgelegt wurde. Er erzählt spannend von kulinarischen Traditionen und Spezialitäten, gibt Originalrezepte aus allen Regionen Deutschlands und ist schön illustriert mit alten Stichen und Abbildungen aus antiquarischen Kochbüchern.“
essen & trinken
„Ein umfassendes Werk zu den kulinarischen Wurzeln deutscher Küche. Ein Klassiker, der neben überlieferten Originalrezepten auch unterhaltsam und informativ mit überraschenden Köstlichkeiten aufwartet.“
Bielefeld geht aus
„Unterhaltsam und informativ führt Fernsehkoch Scharfenberg seine Leserschaft zu den Wurzeln deutscher kulinarischer Traditionen und würzt das ganze mit Originalrezepten aus allen teutonischen Regionen.“
Sächsische Zeitung
Report
"Es ist ein Klassiker, der jetzt nach 25 Jahren überarbeitet wieder aufgelegt wurde. Er erzählt spannend von kulinarischen Traditionen und Spezialitäten, gibt Originalrezepte aus allen Regionen Deutschlands und ist schön illustriert mit alten Stichen und Abbildungen aus antiquarischen Kochbüchern." (essen & trinken)
"Ein umfassendes Werk zu den kulinarischen Wurzeln deutscher Küche. Ein Klassiker, der neben überlieferten Originalrezepten auch unterhaltsam und informativ mit überraschenden Köstlichkeiten aufwartet." (Bielefeld geht aus)
"Unterhaltsam und informativ führt Fernsehkoch Scharfenberg seine Leserschaft zu den Wurzeln deutscher kulinarischer Traditionen und würzt das ganze mit Originalrezepten aus allen teutonischen Regionen." (Sächsische Zeitung)