Read more
Im zweiten Polt-Krimi vertieft Alfred Komarek seine intensive Darstellung einer ländlichen Welt im Umbruch mit ihren Widersprüchen und Spannungen. Zwei Todesfälle werfen Fragen auf, die nicht so ohne weiteres zu beantworten sind. Polt folgt bedächtig und unbeirrbar den wenigen Spuren, auch als seine Recherchen zum Streit mit der verehrten Lehrerin Karin Walter führen.
About the author
Alfred Komarek, geboren 1945 in Bad Aussee. Autor zahlreicher Bücher, in denen er sich als literarischer Wegbegleiter durch österreichische und europäische Kulturlandschaften erweist, aber auch als Essayist und Erzähler. Gestaltung von Features und Feuilletons, Drehbüchern und Dokumentationen fürs Fernsehen. Seine Krimis der Polt-Serie schafften alle den Sprung in die Bestseller-Listen und wurden für das Fernsehen verfilmt, ebenso seine Roman-Tetralogie, die im Salzkammergut spielt. 2011 wurde Alfred Komarek mit dem "Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln" ausgezeichnet.§Der Autor lebt als freier Schriftsteller in Wien, Bad Aussee und Niederösterreich.
Report
"...zweifellos ist der schlag- und trinkfeste Polt, der andernorts als archaisch gelten müsste, hierorts der einzig wahre und brauchbare Gesetzeshüter." Ingeborg Sperl, Standard Album Schnörkellos und geradlinig erzählt Komarek von krummen Touren, von der Intoleranz und der latenten Bösartigkeit netter Leute, von dem faschistoiden, der Wahnidee der Rassenhygiene verpflichteten Gedankengut, dem so mancher rechtschaffene Bürger insgeheim anhängt und das dem Mörder die Hand führte. Er vesteht sich auf die Kunst, einen Fall scheinbar zu lösen und dann hinterrücks völlig neu aufzurollen. Und ganz nebenbei entwirft er das Panorama einer ländlichen Welt, die zum Untergang verurteilt scheint, einer Idylle, um die man fürchten muß und die zum Fürchten ist. Blumen für Polt von Alfred Komarek, eine kriminalistische Weinlese aus dem Weinviertel - trocken, aber süffig .... Ulrich Klenner, Bayerischer Rundfunk B5 "Komarek ist nicht nur imstande die Landschaft und Bevölkerung des Weinviertels so zu schildern, dass der Leser sich räumlich und emotional in den Roman einleben kann, er dürfte auch engen Kontakt zu Menschen mit geistiger Behinderung, bzw. deren Umfeld gehabt haben - ansonsten wären Beschreibungen wie im Roman gebraucht, wohl kaum möglich." Ein Leser, Amazon