Fr. 22.50

Munderloh - Fünf Erzählungen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Gegen schreibende Verleger haben Schriftsteller und Kritiker ganz primitive Konkurrenzgefühle. Müssen die Verleger ihre Bücher auch noch selbst schreiben? Der großartige Verleger ein großartiger Autor?! Das wäre ja noch schöner! Suhrkamp enttäuscht angenehm und teilweise großartig. Die meisten deutschen Schriftsteller sind nicht imstande, eine Geschichte wie »Der Besuch« zu schreiben.« Süddeutsche Zeitung

List of contents

Munderloh. Abschied. Der Apfelgarten. Schneebruch. Der Besuch.

About the author

Peter Suhrkamp, geboren am 28. März 1891 in Kirchhatten (Oldenburg), war nach dem Besuch des Volksschullehrerseminars (1905–1911) von 1911 bis 1914 Volksschullehrer (1914 holte er als Externer das Abitur am Realgymnasium nach), zuletzt in Bremerhaven. Er nahm als Kriegsfreiwilliger am Ersten Weltkrieg teil (ab 1917 Kompanieführer einer Sturmkompagnie). Nach dem Aufenthalt in einem Sanatorium 1918 studierte er Germanistik. Im folgenden Jahrzehnt wirkte er nacheinander als Lehrer (Odenwaldschule und Freie Schulgemeinde Wickersdorf), zwischen 1921 und 1925 als Dramaturg und Regisseur (Darmstadt) sowie (1925-1929) als Pädagogischer Leiter (Wickersdorf), danach als freier Journalist (Berliner Tagblatt) in Berlin und als Zeitschriftenredakteur im Haus Ullstein (Uhu). 1932 Herausgeber der Hauszeitschrift des S. Fischer Verlags, Die neue Rundschau, wurde er im Herbst 1933 Vorstandsmitglied im Verlag. Nach dessen Umwandlung in eine Kommanditgesellschaft 1936 leitete er ihn allein. Ab 1942 musste er den Verlag umbenennen in Suhrkamp Verlag. Am 13. April 1944 wurde er verhaftet und wegen »Hochverrat u. Landesverrat« unter Anklage gestellt, am 8. Februar 1945 aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen entlassen. Am 4. Oktober 1945 erhielt er als erster Verleger eine Lizenz von der Britischen Militärregierung für den Suhrkamp Verlag Berlin, kurz danach die einer Amerikanischen Militärregierung. 1950 erfolgte die Trennung von Gottfried Bermann Fischer, als dessen Treuhänder sich Suhrkamp verstanden hatte, und der Eintrag einer Einzelhandelsfirma Suhrkamp Verlag mit Sitz in Frankfurt am Main. 1951 gründete er die Bibliothek Suhrkamp; im selben Jahr erhielt er die Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt. Peter Suhrkamp starb am 31. März 1959.

Summary

»Gegen schreibende Verleger haben Schriftsteller und Kritiker ganz primitive Konkurrenzgefühle. Müssen die Verleger ihre Bücher auch noch selbst schreiben? Der großartige Verleger ein großartiger Autor?! Das wäre ja noch schöner! Suhrkamp enttäuscht angenehm und teilweise großartig. Die meisten deutschen Schriftsteller sind nicht imstande, eine Geschichte wie »Der Besuch« zu schreiben.« Süddeutsche Zeitung

Report

"Gegen schreibende Verleger haben Schriftsteller und Kritiker ganz primitive Konkurrenzgefühle. Müssen die Verleger ihre Bücher auch noch selbst schreiben? Der großartige Verleger ein großartiger Autor?! Das wäre ja noch schöner! Suhrkamp enttäuscht angenehm und teilweise großartig. Die meisten deutschen Schriftsteller sind nicht imstande, eine Geschichte wie "Der Besuch" zu schreiben." (Süddeutsche Zeitung)

Product details

Authors Peter Suhrkamp
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1979
 
EAN 9783518010372
ISBN 978-3-518-01037-2
No. of pages 179
Dimensions 118 mm x 183 mm x 17 mm
Weight 208 g
Series Bibliothek Suhrkamp
Bibliothek Suhrkamp
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Abschied, 20. Jahrhundert, Besuch, Verlag, Erzählungen, Verleger, Suhrkamp, Peter Suhrkamp, auseinandersetzen, Schneebruch, Apfelgarten, Munderloh

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.