Read more
In pluralistischen Gesellschaften ist Toleranz eine ebenso unverzichtbare wie umstrittene Tugend. Den einen erscheint sie als Ausdruck gegenseitigen Respekts oder gar der Wertschätzung von kultureller und religiöser Differenz. Andere betrachten sie als eine herablassende Einstellung und als eine strategische, potentiell repressive Praxis gegenüber Minderheiten. Angesichts dieser Divergenzen macht es sich der Band zur Aufgabe, die philosophischen Grundlagen und die gesellschaftliche Praxis der vieldeutigen Tugend der Toleranz zu untersuchen.
List of contents
Rainer ForstEinleitungPaul RiceurToleranz, Intoleranz und das Nicht-TolerierbareRüdiger BubnerZur Dialektik der ToleranzOtfried HöffeToleranz: Zur politischen Legitimation der ModerneJoseph RazAutonomie, Toleranz und das SchadensprinzipBernd WilliamsToleranz - eine politische oder moralische Frage?Rainer ForstToleranz, Gerechtigkeit und VernunftMartha C. NussbaumToleranz, Mitleid und GnadeAvishai MargalitDer Ring: Über religiösen PluralismusPerry Schmidt-LeukelIst das Christentum notwendig intolerant?Michael WalzerPolitik der Differenz. Staatsordnung und Toleranz in der multikulturellen WeltAnna Elisabeth GaleottiZu einer Neubegründung liberaler Toleranz im Zeitalter der IdentitätWendy BrownReflexionen über Toleranz im Zeitalter der IdentitätAutorinnen und AutorenDrucknachweise
About the author
Paul Ricoeur, 19132005, französischer Philosoph, war zuletzt Professor an der Universität Paris-Nanterre und Lehrstuhlnachfolger von Paul Tillich an der University of Chicago. Neben existenz- und geschichtsphilosophischen Forschungen widmete er sich intensiv dem Problem der Sprache.
Rüdiger Bubner, geboren 1941, studierte Philosophie und klassische Philologie in Tübingen, Wien, Heidelberg und Oxford. Er ist Professor für Philosophie an der Universität Heidelberg, Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Präsident der Internationalen Hegel- Vereinigung. Er forscht und lehrt vor allem über Deutschen Idealismus, Philosophische Hermeneutik, Politische Philosophie und Ästhetik.
Report
Toll gewordene Toleranz
"Eine überraschende Fortschreibung der Ringparabel." (Frankfurter Allgemeine, 24.05.2000)
Norm und Abweichung
"Der Band umfasst auf höchstem Niveau die internationale Debatte um das Wesen der Toleranz." (Die Zeit, 20.07.2000)
Machtfragen, verschleiert
"Ein anregendes Panorama der Positionen, das gut als differenzierte Einführung in Problemlagen gelesen werden kann." (Frankfurter Rundschau, 21.12.2000)