Fr. 96.00

Didaktik der Organischen Chemie nach dem PIN-Konzept - Vom Ordnen der Phänomene zum vernetzten Denken

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Buch beschreibt einen didaktischen Zugang zur Einführung der Organischen Chemie. Dabei greift es auf das Konzept des Phänomenologisch-Integrativen Netzwerkes (PIN) zurück, das die Gemeinsamkeiten von Substanzen im Verhalten ("Ordnen der Phänomen") herausstellt, um daraus strukturelle Gemeinsamkeiten ("vernetztes Denken") zu erarbeiten. Dieses Konzept ist seit einigen Jahren deutschlandweit anerkannt.
Chemielehrerinnen und -lehrer können anhand dieses Buches für die Sekundarstufe II und - bei einer frühzeitigen Einführung der Organischen Chemie - auch für die Sekundarstufe I neue Wege erarbeiten, die Schülerinnen und Schüler an der faszinierenden Genese von Erkenntnissen teilhaben zu lassen. Selbstverständlich können auch zunächst nur Mosaikbausteine des Konzeptes in den bestehenden Unterrichtsplan eingebaut werden, die dann bei Erfolg erweiterbar sind. Die Lehramtsstudierenden erarbeiten sich mit dem Buch die schulpraktischen Grundlagen der Organischen Chemie.

List of contents

1 Das PIN-Konzept: Was es will und was es fordert.- 2 Die Sprache der Phänomene: Einstieg in die Organische Chemie im Vorfeld der Formelsprache.- 3 Erarbeitung erster Strukturformeln mit Hilfe spektroskopischer Befunde.- 4 Formelsprache und Fachsystematik.- 5 Weiteren unbekannten Stoffen auf der Spur.- 6 Andere Einstiegs varianten.- 7 Das Synthesenetz wächst weiter: Integration der Carbonylverbindungen.- 8 Polyfunktionelle Verbindungen: Bausteine zum Verständnis von Stoffwechselprozessen.- 9 Weitere Erkenntnisse über polyfunktionelle Verbindungen.- 10 Die zentrale Position der Essigsäure im wachsenden Synthesenetz.- 11 Zum Verständnis der Nachweisreaktionen.- 12 Anwendung der Nachweisreaktionen auf Alltagsprodukte.- 13 Isolierung, Identifizierung und Strukturaufklärung eines Naturstoffes: Citronensäure.- 14 Vom Glycerin über die Fette und Seifen zu den Ethern, Alkenen und Alkanen.- 15 Integration der Kohlenhydrate: Struktur-Eigenschafts- beziehungen und Anwendungsaspekte.- 16 Kohlenhydratnachweise in Lebensmitteln: Ein attraktives Feld zur Schulung des analytischen Denkens.- 17 Vom Olivenöl zum Traubenzucker: Ein experimentell realisierbarer Weg zur Verknüpfung zweier Nährstoffklassen.- 18 Untersuchungen zur Verteilung und Bedeutung von Kohlenhydraten in Pflanzen: Ein fächerübergreifendes Konzept.- 19 Integration der Aminosäuren und Proteine.- 20 Anbindung der Aromaten an das PIN-Konzept.- 21 Integration eines Konservierungsstoffes: Sorbinsäure.- 22 Ein Konzept zur Schulung ressourcenbewußten Denkens und Handelns: Der Estercyclus.- 23 Drei Experimentalbausteine zur Schulung kognitiver Fähigkeiten.- 24 Das Kriterium der Konkretheit in der Schulbuchliteratur.- 25 Das Kriterium der Verknüpfung in der Schulbuchliteratur.- 26 Abschließende Bemerkungen zuden Voraussetzungen und Zielendes Chemieunterrichts.- 27 Experimente zum PIN-Konzept.- 28 Übungen zur Konsolidierung erarbeiteter Grundlagen und zur Förderung kognitiver Fähigkeiten.- 29 Eine kleine Spektrensammlung.- Literaturliste.- Liste der in den Kapiteln 24-25 untersuchten Schulbücher.- Sachwortverzeichnis.

Product details

Authors Günthe Harsch, Günther Harsch, Rebekka Heimann
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1998
 
EAN 9783540670322
ISBN 978-3-540-67032-2
No. of pages 408
Dimensions 154 mm x 24 mm x 239 mm
Weight 644 g
Illustrations XVIII, 408 S. 5 Abb., 2 Abb. in Farbe.
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Natural sciences, medicine, IT, technology > Chemistry > Organic chemistry

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.