Fr. 11.90

Kalendergeschichten - Mit e. Nachw. v. Jan Knopf

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Wir haben ein Volk vor Augen, das Geschichte macht, das die Welt und sich selbst verändert. Wir haben ein kämpfendes Volk vor Augen und also einen kämpferischen Begriff volkstümlich«, schrieb Bertolt Brecht 1938. Dies zur Volkstümlichkeit der Kalendergeschichten aus eigener Produktion, die Brecht kurz nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem Lesebuch zusammenstellt. Der Band gehört 1949 zu den ersten Ausgaben, mit denen sich Brecht nach den Jahren des Exils in den verschiedenen Besatzungszonen Deutschlands vorstellt - für die junge Generation zum ersten Mal.

About the author

Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Naturwissenschaften, Medizin und Literatur. Sein Studium musste er allerdings bereits im Jahr 1918 unterbrechen, da er in einem Augsburger Lazarett als Sanitätssoldat eingesetzt wurde. Bereits während seines Studiums begann Brecht, Theaterstücke zu schreiben. Ab 1922 arbeitete er als Dramaturg an den Münchener Kammerspielen. Von 1924 bis 1926 war er Regisseur an Max Reinhardts Deutschem Theater in Berlin. 1933 verließ Brecht mit seiner Familie und Freunden Berlin und flüchtete über Prag, Wien und Zürich nach Dänemark, wo er sich die nächsten fünf Jahre aufhielt. Außer Dramen schrieb Brecht auch Beiträge für mehrere Emigrantenzeitschriften in Prag, Paris und Amsterdam. 1948 kehrte er aus dem Exil nach Berlin zurück, wo er bis zu seinem Tod als Autor und Regisseur tätig war.

Summary

"Wir haben ein Volk vor Augen, das Geschichte macht, das die Welt und sich selbst verändert. Wir haben ein kämpfendes Volk vor Augen und also einen kämpferischen Begriff volkstümlich", schrieb Bertolt Brecht 1938. Dies zur Volkstümlichkeit der Kalendergeschichten aus eigener Produktion, die Brecht kurz nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem Lesebuch zusammenstellt. Der Band gehört 1949 zu den ersten Ausgaben, mit denen sich Brecht nach den Jahren des Exils in den verschiedenen Besatzungszonen Deutschlands vorstellt - für die junge Generation zum ersten Mal.
"Die Vergangenheit, und zwar vor allem die eigene, deutsche, musste kritisch aufgearbeitet werden, ehe an neue Lösungen zu denken war. Dies auf vergnügliche, das Nachdenken herausfordernde und zugleich die Gefühle ansprechende Weise zu leisten, ist das Hauptverdienst der Kalendergeschichten."
Jan Knopf

Report

"Die Vergangenheit, und zwar vor allem die eigene, deutsche, mußte kritisch aufgearbeitet werden, ehe an neue Lösungen zu denken war. Dies auf vergnügliche, das Nachdenken herausfordernde und zugleich die Gefühle ansprechende Weise zu leisten, ist das Hauptverdienst der Kalendergeschichten." (Jan Knopf)

Product details

Authors Bertolt Brecht
Assisted by Jan Knopf (Afterword), Jan Knopf (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783518399439
ISBN 978-3-518-39943-9
No. of pages 150
Dimensions 108 mm x 176 mm x 9 mm
Weight 104 g
Series suhrkamp taschenbuch
Suhrkamp Taschenbücher
Suhrkamp Taschenbücher
suhrkamp taschenbuch
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Lyrik, Deutschland, Prosa, Vers, 20. Jahrhundert, Gedichte, Klassiker, Bertolt Brecht, Sammlung, Kalendergeschichten, eintauchen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.