Sold out

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Wie diagnostiziert man Beeinträchtigungen bei Entwicklungsverzögerungen im Vorschulalter, Lern-, Leistungs- und Verhaltensproblemen sowie Behinderungen unterschiedlicher Art bei Kindern und Jugendlichen? Wie leitet man adäquate Fördermaßnahmen aus der Diagnose ab? Das Standardwerk der sonder- und heilpädagogischen Diagnostik erläutert förderdiagnostische Sichtweisen und Methoden und informiert lernzielorientiert über
wissenschafts- und testtheoretische Grundlagen, die Praxis der Förderdiagnostik in einzelnen Anwendungsfeldern, förderungsorientierte, sonderpädagogische Gutachtenerstellung.
Bei der Überarbeitung der 7. Auflage wurde insbesondere einer kompetenz- und ressourcenorientierten Diagnostik Rechnung getragen. Das umfangreiche Kapitel zu den diagnostischen Verfahren wurde komplett aktualisiert und weiter ergänzt.

List of contents

Vorwort zur siebten Auflage . 11
Vorwort zur ersten Auflage . 14
1 Einleitung . 17
2 Geschichtlicher Aufriss der Intelligenzdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung
sonderpädagogischer Aspekte 20
2.1 Die Entstehung der Psychodiagnostik 20
2.2 Beiträge der Psychiatrie . 21
2.3 Der Ansatz Alfred Binets . 22
2.4 Die Weiterentwicklung des Binet-Systems 28
2.5 Fortschritte der Intelligenzmessung 29
3 Begriff, Aufgaben, Funktionen und Bereiche der sonder- und heilpädagogischen Diagnostik 35
3.1 Zum Begriff Psychodiagnostik . 35
3.2 Gegenstands- und Aufgabenbereich sonderpädagogischer Diagnostik 37
3.3 Aufgabenbereiche sonder- und heilpädagogischer Diagnostik im Rahmen
institutioneller und organisatorischer Entscheidungsfelder 48
3.4 Sonderpädagogisch-psychologische Diagnose als Förderdiagnose 55
4 Testtheoretische Voraussetzungen zur Realisierung sonder- und heilpädagogischer Diagnostik 68
4.1 Der psychologische Test 74
4.1.1 Die Bestandteile eines Tests 78
4.1.2 Die Phasen des testdiagnostischen Prozesses 79
4.2 Gütekriterien psychologischer Tests und sonderpädagogische Relevanz 81
4.2.1 Objektivität 83
4.2.1.1 Durchführungs- oder Darbietungsobjektivität 83
4.2.1.2 Auswertungsobjektivität 85
4.2.1.3 Interpretationsobjektivität 85
4.2.1.4 Objektivität der diagnostischen Konsequenzen oder der Förderungsansätze 86
4.2.2 Reliabilität 86
4.2.2.1 Bedingungen für Reliabilität 90
4.2.2.2 Methoden zur Bestimmung der Zuverlässigkeit eines Tests 90
4.2.3 Validität (Gültigkeit) 93
4.2.3.1 Die inhaltliche Validität 94
4.2.3.2 Die Übereinstimmungsgültigkeit (kriterienbezogene Validität) 95
4.2.3.3 Die Vorhersagegültigkeit (prognostische Validität) . 95
4.2.3.4 Die Konstruktvalidität (theoretische Gültigkeit) 96
4.2.4 Normierung 97
4.2.4.1 Notwendigkeit 97
4.2.4.2 Der historische Ansatz zur Gewinnung von Normen 99
4.2.4.3 Mathematisch-statistische Voraussetzungen für das Verständnis von Normen 101
4.2.4.4 Die gebräuchlichen Normenskalen 106
4.2.4.5 Standardmessfehler und Vertrauensbereiche . 111
4.2.5 Nebengütekriterien von Tests 117
4.2.5.1 Die Vergleichbarkeit 117
4.2.5.2 Die Ökonomie eines Tests 118
4.2.5.3 Die Nützlichkeit eines Tests 118
4.3 Zum Begriff Standardisierung 120
4.4 Objektivität, Standardisierung und sozialpsychologische Überlegungen 121
4.5 Die Klassifikation von Testverfahren und deren Bedeutung
für die sonderpädagogische Diagnostik 123
4.5.1 Verschiedene Klassifikationsaspekte 124
4.5.2 Zur Problematik Projektion und Verfahren projektiver Art 126
4.5.3 Psychometrische und projektive Verfahren 129
4.5.4 Der eigene Klassifikationsaspekt 130
5 Informationsgewinnung im Rahmen förderdiagnostischer Praxis mit dem Ziel der
Kompetenzförderung 132
5.1 Phase der Vorinformation Einleitung des förderdiagnostischen Prozesses 133
5.2 Die Informationsphase 141
5.2.1 Die Verhaltensbeobachtung . 143
5.2.2 Entwicklungsdiagnose und Entwicklungstests unter besonderer Berücksichtigung von Früherkennung und -förderung 151
5.2.2.1 Grundprinzipien der Entwicklungsdiagnostik 153
5.2.2.2 Klassifizierung von Entwicklungstests und Screenings 154
5.2.2.3 Einzelne Verfahren zur Ermittlung des Entwicklungsstandes des
Gesamtverhaltens Darstellung und Kritik 157
5.2.2.4 Entwicklungstests und Screenings Möglichkeiten und Grenzen 180
5.2.3 Verfahren zur Diagnose kognitiven Verhaltens: Intelligenztests / Intelligenzdiagnose 183
5.2.3.1 Intelligenztests als Individualverfahren 184
5.2.3.2 Intelligenztests als Gruppenverfahren 221
5.2.4 Schulleistung Fehleranalyse didaktischer Zugang 231
5.2.4.1 Für die sonderpädagogische Diagnostik spezifische Verfahren 233
5.2.4.2 Schulleistungstests mit förderdiagnostischer Bedeutung Fehleranalyse 234
5.2.5 Soziales und affektiv-emotionales Verhalten 245
5.2.5.1 Quantitativ orientierte Verfahren 247
5.2.5.2 Projektive Verfahren 252
5.2.6 Arbeitsverhalten 256
5.2.7 Sprachliches Verhalten Sprache 258

Product details

Authors Konrad Bundschuh
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2010
 
EAN 9783825209995
ISBN 978-3-8252-0999-5
No. of pages 461
Weight 441 g
Illustrations 12 SW-Abb., 5 Tabellen
Series UNI-Tb.
UTB Uni-Taschenbücher
UTB S 999
UTB Uni-Taschenbücher
Subjects Humanities, art, music > Education > Special education

Sonderpädagogik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.