Fr. 49.90

Symphonik 1930-1950 - Gattungsgeschichtliche und analytische Beiträge. Band 9.

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In den dreißiger und vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts kam es zu einem überraschenden Aufschwung der Symphonie, ein um so erstaunlicheres Phänomen, als die Gattung in den vorangegangenen Jahrzehnten deutlich an Bedeutung verloren hatte. Diese vielgestaltige Blütezeit ist bisher von der Musikwissenschaft kaum gebührend gewürdigt worden. Die Beiträge untersuchen die entsprechenden Werke von Hindemith, Pfitzner, Fortner, Messiaen, Strawinsky u.a. und stellen sie erstmals in einen Zusammenhang mit den politischen Verhältnissen und historischen Ereignissen.

List of contents

Vorwort - W. Osthoff: Die Symphonie in den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts - G. Schubert: Symphonische Ausdrucksformen um 1930 - H. Krones: Die österreichische Symphonik in den 1930er und 1940er Jahren - B. Janz: Die italienische Symphonie in den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts: Gian Francesco Malipiero - S. Müller-Berg: Ultramodern versus neoklassizistisch - G. Heldt: Erste Symphonien - Britten, Walton und Tippett - W. Rathert: Strawinsky - der Symphoniker? - W. Kirsch: Brechungen symphonischer Tradition: Paul Hindemiths Symphonie in Es - Y. Rieger-Yokota: Die Kleine Sinfonie (1939) und die "große(?)" Sinfonie in C-Dur (1940) von Hand Pfitzner - E. Kahlke: G.Frommel: 1. Symphonie E-Dur, op. 13, 1. Satz - P. Cahn: Kurt Hessenbergs 2. Symphonie - A. D. McCredie: Die Dichtung Walt Whitmans als Quelle zur deutschen Bekenntnissymphonik - H.-J. Winkler: La mélodie essentielle: Zur Konzeption von Darius Milhauds frühen Symphonien für großes Orchester - A. Brezina: ...the essential nobility of thoughts and things which are quiet simple... Matinus Versuch einer Erneuerung der Symphonie - W. Osthoff: Leeres Tönespiel oder gefährdeter Frieden mit liturgischem Bittruf? - K. Meyer: Einige Bemerkungen über das Schaffen Prokofjews am Beispiel seiner 6. Symphonie - J.P. Vogel: Wolfgang Fortners Symphonie von 1947 - B. Carl: Die Tonalität des Thème d'amour im sechsten Satz Jardin du sommeil d'amour von Olivier Messiaens Turangalila-Symphonie - Personenregister

About the author

Wolfgang Osthoff ist Professor em. am Institut für Musikwissenschaft der Universität Würzburg.

Summary

In den dreißiger und vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts kam es zu einem überraschenden Aufschwung der Symphonie, ein um so erstaunlicheres Phänomen, als die Gattung in den vorangegangenen Jahrzehnten deutlich an Bedeutung verloren hatte. Diese vielgestaltige Blütezeit ist bisher von der Musikwissenschaft kaum gebührend gewürdigt worden. Die Beiträge untersuchen die entsprechenden Werke von Hindemith, Pfitzner, Fortner, Messiaen, Strawinsky u.a. und stellen sie erstmals in einen Zusammenhang mit den politischen Verhältnissen und historischen Ereignissen.

Product details

Authors Giselher Schubert
Assisted by Wolfgang Osthoff (Editor), Schubert (Editor), Giselher Schubert (Editor), Wolfgang von Osthoff (Editor)
Publisher Schott Music, Mainz
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783795701154
ISBN 978-3-7957-0115-4
No. of pages 310
Weight 744 g
Illustrations 136 Abb.
Series Frankfurter Studien
Frankfurter Studien
Subjects Humanities, art, music > Music > Music history

Musikgeschichte, Gesellschaft, Paul, Hindemith

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.