Fr. 32.50

Lebenswelt und Moral - Beiträge zur moralischen Orientierung Sozialer Arbeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Gewalt, Korruption und Vollkaskomentalität verweisen auf Fragen nach Selbstbedienung und Anstand, Egoismus und Verantwortung, Selbstbezug und Solidarität. Sie führen zu moralischen Themen wie Authentizität des Erlebens, Gerechtigkeit, Verantwortlichkeit. In der Öffentlichkeit wie in der Wissenschaft, ebenso auch in der Sozialen Arbeit ist Moral zum aktuellen Thema geworden, weil die gesellschaftlichen Umbrüche, die gespaltenen und unübersichtlichen Lebensverhältnisse, die Krise vermeintlicher sozialstaatlicher Selbstverständlichkeiten zu neuen moralischen Orientierungen nötigen. Eine neue Moral kann nicht nur durch Appell und Rekurs auf Verantwortung im Handeln gewonnen werden, sie bedarf einer moralisch inspirierten Kasuistik. Überlegungen und Skizzen dazu enthält der vorliegende Band mit Beiträgen zu Gerechtigkeit im Sozialstaat, zum Mitleid als Problem der Sozialen Arbeit, zur Spannung zwischen Religionsunterricht und Sinnfragen, zum Verhältnis von Macht und Verhandlung in der Erziehung, zur Abenteuerpädagogik, zu Gewalt und geschlossener Unterbringung, zu Aufgaben der Selbsthilfe. Die Analysen führen zu Rückfragen an das Konzept der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit und zu dem Anspruch seiner Radikalisierung in der Praxis, weil es sich in den Umbrüchen und Entwicklungen unserer Gesellschaft nur so als produktiv erweisen kann.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Moral, Gesellschaft, Sozialpolitik - Überlegungen zu einer moralisch-inpirierten Kasuistik in der Sozialen Arbeit.
Gerechtigkeit im Sozialstaat.
Mitleid als Problem im modernen Wohlfahrtsstaat.
Das Konfessionsmonopol und Sinnfragen in der säkularisierten Erziehung.
Macht und Verhandlung in der Erziehung.
Zur Aktualität der Abenteuerpädagogik.
Drogenprobleme in einer süchtigen Gesellschaft.
Gewalt - Jugendgewalt.
Geschlossene Unterbringung.
Lust auf Verantwortung - Gruppenführung in der Jugendarbeit.
Selbsthilfe im ausgebauten Sozialstaat - eine Skizze.
Soziale Arbeit im Umbruch.
Literaturverzeichnis.
Drucknachweise

About the author

Hans Thiersch, Jg. 1935, Dr. phil., ist seit 1970 Professor für Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik an der Universität Tübingen. §Seine Arbeitsschwerpunkte sind Fragen der Hermeneutik und der sozialpädagogischen Theorie, Probleme der Definition abweichenden Verhaltens, Probleme der Beratung, Heimerziehung und der sozialpädagogischen Jugendarbeit. §

Additional text

Gewalt, Korruption und Vollkaskomentalität verweisen auf Fragen nach Selbstbedienung
und Anstand, Egoismus und Verantwortung, Selbstbezug und Solidarität. Sie
führen zu moralischen Themen wie Authentizität des Erlebens, Gerechtigkeit,
Verantwortlichkeit. In der Öffentlichkeit wie in der Wissenschaft, ebenso
auch in der Sozialen Arbeit ist Moral zum aktuellen Thema geworden, weil
die gesellschaftlichen Umbrüche, die gespaltenen und unübersichtlichen
Lebensverhältnisse, die Krise vermeintlicher sozialstaatlicher Selbstverständlichkeiten
zu neuen moralischen Orientierungen nötigen. Eine neue Moral kann nicht
nur durch Appell und Rekurs auf Verantwortung im Handeln gewonnen werden,
sie bedarf einer moralisch inspirierten Kasuistik. Überlegungen und Skizzen
dazu enthält der vorliegende Band mit Beiträgen zu Gerechtigkeit im Sozialstaat,
zum Mitleid als Problem der Sozialen Arbeit, zur Spannung zwischen Religionsunterricht
und Sinnfragen, zum Verhältnis von Macht und Verhandlung in der Erziehung,
zur Abenteuerpädagogik, zu Gewalt und geschlossener Unterbringung, zu Aufgaben
der Selbsthilfe. Die Analysen führen zu Rückfragen an das Konzept der lebensweltorientierten
Sozialen Arbeit und zu dem Anspruch seiner Radikalisierung in der Praxis,
weil es sich in den Umbrüchen und Entwicklungen unserer Gesellschaft nur
so als produktiv erweisen kann.

Product details

Authors Thiersch, Hans Thiersch
Publisher Beltz Juventa
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1995
 
EAN 9783779912019
ISBN 978-3-7799-1201-9
No. of pages 272
Weight 290 g
Series Edition Soziale Arbeit
Edition Soziale Arbeit
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.