Read more
Das zentrale Anliegen von Karl Jaspers' (1883-1969) Denken ist der Begriff der Philosophie. In all seinen Denkbemühungen geht es ihm darum, die Philosophie aus ihrer »Selbstvergessenheit« herauszuführen und ihr ihre »eigentlichen Themen« zurückzugeben: Existenz und Transzendenz. Damit ist die Philosophie wesentlich unterschieden von der Wissenschaft, sie ist aber auch wesentlich unterschieden von der Religion. Jaspers zufolge ist die Philosophie ein »Glaube aus eigenem Ursprung« und vor allem mehr als ihre Geschichte.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Kapitel 0
Einleitung: Die "Selbstvergessenheit" der Philosophie
Kapitel I
Philosophie und Biographie
Kapitel II
Philosophie in Abgrenzung zur Wissenschaft
Kapitel III
Philosophie in Abgrenzung zur Religion
Kapitel IV
Der Ursprung der Philosophie: Die Grenzsituationen
Kapitel V
Die Methode der Philosophie: Das Transzendieren
Kapitel VI
Die eigentlichen "Gegenstände" der Philosophie I: Existenz
Kapitel VII
Die eigentlichen "Gegenstände" der Philosophie II: Transzendenz
Kapitel VIII
Das Grundwissen der Philosophie: Die Periechontologie
Kapitel IX
Die Wahrheit der Philosophie
Kapitel X
Philosophie und Fortschritt: Die Technik
Kapitel XI
Philosophie und Macht: Die Politik
Kapitel XII
Die Geschichte der Philosophie
Kapitel XIII
Schluß: Die Philosophie in der Welt
About the author
Dr. phil. habil. Dr. theol. Werner Schüßler, geb. 1955, seit 1991 Privatdozent für Philosophie an der Universität Trier und seit 1995 gleichzeitig Akademischer Rat für Philosophie an der Theologischen Fakultät Trier. 1987 Gastprofessor für Systematische Theologie an der Laval Universität in Quebec, Canada.
Report
"Diese handliche Einführung in das Denken von Karl Jaspers lädt dazu ein, sich mit dem Werk eines der großen Philosophen des 20. Jahrhunderts erneut oder auch zum ersten Mal zu beschäftigen. (...) In seinem kundigen, differenzierten und verständlich geschriebenen Überblick wird die oft eigenwillige Terminologie des Existenzphilosophen aufgeschlüsselt. Auf Schritt und Tritt wird deutlich, wie sehr Jaspers von den religiösen Grundfragen bewegt war und wie seine Gedanken zu Religion, Existenz, Transzendenz und einer durch Kommunikation vermittelten Wahrheit den christlichen Grundüberzeugungen nahekommen." (Deutsches Pfarrerblatt)