Fr. 32.50

Erlebte und erzählte Lebensgeschichte - Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Was haben erzählte Lebensgeschichten mit dem tatsächlich gelebten Leben zu tun? Basierend auf Interviews mit Überlebenden des Holocaust, analysiert Gabriele Rosenthal das dialektische Verhältnis zwischen Erlebnis, Erinnerung sowie Erzählung und untersucht die »heilende« Wirkung des biographischen Erzählens. Darauf aufbauend konzipiert sie einen methodischen Leitfaden für die sozialtherapeutische Gesprächsführung.

About the author

Gabriele Rosenthal ist Professorin für qualitative Methoden am Methodenzentrum Sozialwissenschaften der Universität Göttingen.

Additional text

»In ihrem Buch stellt Rosenthal Erzählungen mit Interviewpartnern aus ganz unterschiedlichen Lebenszusammenhängen und mit unterschiedlichen Themen vor. Dabei zeigte sich, dass Überlebende der Shoah weit stärker als weniger traumatisierte Interviewpartner auf detaillierte Nachfragen (in einer zweiten Interviewphase) angewiesen sind, um über belastende Erfahrungen sprechen zu können.« Mittelweg 36, 2/1996

»Gabriele Rosenthal [...] verweist deshalb mit Nachdruck auf die heilende Wirkung biographischen Erzählens und versteht auch deutlich zu machen, welche methodischen Wege sinnvoll sind, soll die Würde der Befragten unantastbar bleiben.« Sabine Hering, Siegen.Sozial 2/1996

»Rosenthals sehr begrüßenswerte Ablehnung aller biographietheoretischen Ansätze, in denen umstandslos von der ezählten Lebensgeschichte auf die erlebte Lebensgeschichte geschlossen wird, und auch ihr wichtiger Hinweis auf die Differenz zwischen biographischen Evaluationen des Erzählers und der allein hermeneutisch erschließbaren Gesamtsicht [...] stellen [...] unverzichtbare Voraussetzungen dar für eine methodisch kontrollierte Beschäftigung mit narrativem Texten.« Oliver Sill, Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, 2/1996

Report

»In ihrem Buch stellt Rosenthal Erzählungen mit Interviewpartnern aus ganz unterschiedlichen Lebenszusammenhängen und mit unterschiedlichen Themen vor. Dabei zeigte sich, dass Überlebende der Shoah weit stärker als weniger traumatisierte Interviewpartner auf detaillierte Nachfragen (in einer zweiten Interviewphase) angewiesen sind, um über belastende Erfahrungen sprechen zu können.« Mittelweg 36, 2/1996»Gabriele Rosenthal [...] verweist deshalb mit Nachdruck auf die heilende Wirkung biographischen Erzählens und versteht auch deutlich zu machen, welche methodischen Wege sinnvoll sind, soll die Würde der Befragten unantastbar bleiben.« Sabine Hering, Siegen.Sozial 2/1996»Rosenthals sehr begrüßenswerte Ablehnung aller biographietheoretischen Ansätze, in denen umstandslos von der ezählten Lebensgeschichte auf die erlebte Lebensgeschichte geschlossen wird, und auch ihr wichtiger Hinweis auf die Differenz zwischen biographischen Evaluationen des Erzählers und der allein hermeneutisch erschließbaren Gesamtsicht [...] stellen [...] unverzichtbare Voraussetzungen dar für eine methodisch kontrollierte Beschäftigung mit narrativem Texten.« Oliver Sill, Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, 2/1996

Product details

Authors Gabriele Rosenthal
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1995
 
EAN 9783593352916
ISBN 978-3-593-35291-6
No. of pages 241
Weight 360 g
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Methods of empirical and qualitative social research

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.