Sold out

Das Spiel im Geschichtsunterricht

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Geschichte wird von Schülern häufig als Lerngegenstand empfunden, der ihnen fern ist. Es gehört zu den Schlüsselerlebnissen im Geschichtsunterricht, wenn es gelingt, Schülern zu zeigen, dass Geschichte etwas mit ihnen selbst zu tun hat. Gerade Spiele können solche Berührungen hervorrufen.
Der vorliegende Band zeigt sechs verschiedene Spielformen und viele unterrichtserprobte Beispiele auf, mit deren Hilfe historisches Lernen befördert werden kann. Zudem wird durch eine gründliche Analyse des schillernden Begriffs "Spiel" die Grundlage dafür gelegt, das an sich freie und kreative Spiel mit der Strenge geschichtsdidaktischer Thematik zu verbinden.

List of contents

Themenschwerpunkt: Jugendbewegte Geschlechterverhältnisse

Meike Sophie Baader, Susanne Rappe-Weber
Einleitung

Bünde und andere Formen der Gesellung

Claudia Bruns
Eros, Macht und Männlichkeit.
Männerbündische Konstruktionen in der deutschen Jugendbewegung zwischen Emanzipation und Reaktion

Barbara Stambolis
Weiblichkeit im Männerbund: von "lieblichen Jungfrauen" zu "verbengelten Gestalten"Meike Sophie Baader"Wie kam das Weib nun schließlich doch an die Lagerfeuer der Jugendbewegung"?
Gesellungs-, Vergemeinschaftungs- und Beziehungsformen als Geschlechterkonstruktionen um 1900

Antje Harms
Mädchengemeinschaft, Geschlechtergemeinschaft, Volksgemeinschaft.
Jugendbewegte Gemeinschaftsideen in geschlechtergeschichtlicher Perspektive

Körper und Geschlechterpolitiken

Micha Brumlik
Antike Päderastiekonzepte. Knabenliebe und Trauma

Sabine Andresen
Körperinszenierungen und Geschlechterdifferenz.
Zur Gestaltung jugendbewegter Mädchenjugend

Marion de Ras
Wanderlust, Femininity and Germanness

Kontexte und Reflexionen der Jugendbewegung

Toni Tholen
Geschlechterkonstruktionen und Jugendbewegung in literarischen Texten um und nach 1900

Kerstin Wolff
Wie die bürgerliche Frauenbewegung über die Mädchen und Frauen in der Jugendbewegung schreibt. Eine Zeitschriftenanalyse

Jugendbewegte Geschlechterpraxis nach 1918

Anja Christinck, Ira Spieker
Auf eigenen Wegen. Loheland als Bildungs-, Lebens- und Arbeitsort für Frauen

Silvia Lange
Geschlechterkonstruktionen und Geschlechterpolitik rechter Frauenbünde am Beispiel der Neulandbewegung

Katrin Köppert"Alle waren sportlich, jugendlich und jungenhaft." Fotografische Selbstzeugnisse des jungen- und jugendbewegten Medienamateurs Heinz Dörmer

Jugendbewegte Geschlechterpraxis nach 1945

David Reinicke
Abschied vom Männerbund. Kulturelle Praxis jugendbewegter Gruppen 1945-65

Sonja Adelheid Schreiner
Eine Wandervogel-Mädchengruppe im Berlin der fünfziger Jahre.
Ergebnisse eines Interviewprojekts

Bettina Suthues
Mädchen bei den Pfadfindern: Zugehörigkeiten und Widersprüche

Dorit Horn"Jugendbewegte Geschlechterverhältnisse": die Begleitausstellung zur Archivtagung

Rezensionen

Fred Grimm (Hg.): "Wir wollen eine andere Welt". Jugend in Deutschland 1900-2010. Eine private Geschichte aus Tagebüchern,
Briefen, Dokumenten (Jürgen Reulecke)

die kohte. das zuhause der jugendbewegung in bildern (Barbara Stambolis)

Siegfried Bernfeld: Werke, Band 1: Theorie des Jugendalters; Band 2: Jugendbewegung - Jugendforschung (Jürgen Reulecke)

Andrew Donson: Youth in the Fatherless Land. War Pedagogy, Nationalism, and Authority in Germany (1914-1918) (Barbara Stambolis)

Matthew Jefferies, Mike Tyldesley (Hg.): Rolf Gardiner - Folk, Nature and Culture in Interwar Britain (Susanne Rappe-Weber)

René Halkett: Der liebe Unhold. Autobiographisches Zeitporträt von 1900-1939 (Norbert Schwarte)

Friedemann Seitz: Die Kinderfreunde / Die Falken - Bezirk Pfalz (1923-1948). Gründung, Aufstieg, Verbot und Wiederaufbau einer
sozialdemokratischen Organisation (Susanne Rappe-Weber)

Jan Krauthäuser, Doris Werheid, Jörg Seyffarth: Gefährliche Lieder. Lieder und Geschichten der unangepassten Jugend im
Rheinland 1933-1945 (Barbara Stambolis)

Albert Moritz (Hg.): "Fackelträger der Nation". Elitebildung in den NS-Ordensburgen Köln (Jürgen Reulecke)

Christina Ullrich: "Ich fühl' mich nicht als Mörder". Die Integration von NS-Tätern in die Nachkriegsgesellschaft (Jürgen Reulecke)

Ulrich Raulff: Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben (Justus Ulbricht)

Wiebke Janssen: Halbstarke in der DDR. Verfolgung und Kriminalisierung einer Jugendkultur (Bodo Mrosek)

Bettina Suthues: Umstrittene Zugehörigkeiten. Positionierungen von Mädchen in einem Jugendverband (Dorit Horn)

Margarita Kaufmann, Alexander Priebe (Hg.): 100 Jahre Odenwaldschule. Der wechselvolle Weg einer Reformschule (Meike Sophie

About the author

Dr. Markus Bernhardt, geboren 1959, ist Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg; mehrjährige Unterrichtstätigkeit an verschiedenen Schulformen; Lehr- und Forschungstätigkeit in Geschichte und Geschichtsdidaktik; Empirische Forschung zur Bildwahrnehmung und zum bilingualen Lernen; Lehrerfortbildungen; Veröffentlichungen zur Praxis historischen Lernens, zu Bildern im Geschichtsunterricht und zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Product details

Authors Markus Bernhardt
Publisher Wochenschau Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2012
 
EAN 9783879207534
ISBN 978-3-87920-753-4
No. of pages 228
Weight 207 g
Illustrations m. 33 Abb.
Series Methoden Historischen Lernens
Wochenschau Geschichte
Subject Non-fiction book > History

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.