Fr. 72.00

Konflikte im Betrieb - Eine erziehungswissenschaftliche Studie zur Perspektive der Beteiligten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In der Moderne haben Arbeitsplatzkonflikte, bis hin zu Mobbingfällen, an Bedeutung und Umfang zugenommen. Im Sinne des Lebenslangen Lernens wird vorausgesetzt, dass aus Konflikten gelernt wird, und dass auch Lehren als Mittel der Intervention Anwendung findet. Monika Niebuhr analysiert anhand von Interviews mit unterschiedlichen Konfliktakteuren - Konflikt- und Mobbingbetroffenen, Mobbern, (intervenierenden) Vorgesetzten und Betriebsräten - welche Bedeutung diese ihren Konflikten zuschreiben, wie sie den Umgang mit ihnen charakterisieren und welche Bedeutung Lernen und Lehren beim Umgang mit Konflikten einnehmen. Durch die Bestimmung von Konflikt-, Lern- und Lehrtypen und die Beschreibung typischer Zusammenhänge öffnet die Autorin den Blick für komplexe Muster des Umgangs mit Konflikten, die sich zwischen (pragmatischem) Nicht-Lernen und (habitualisiertem) Lernen - zwischen (erwartungsfreiem) Nicht-Lehren und (generalisiertem) Lehren bewegen.

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Erziehungs- und der Kommunikationswissenschaft sowie der Soziologie und an PraktikerInnen in den Bereichen Lebenslanges Lernen, Konflikte und Mobbing.

List of contents

Konflikte im Betrieb - Erwachsenenbildung - Entgrenzung des Pädagogischen - Lebenslanges Lernen - Konflikte aus der Perspektive von Betroffenen und Intervenierenden - Betriebsräte und ihre besonderen Konflikte - Mobbing: eine gesteigerte Form von Konflikten - Konflikte aus der Sicht der unterschiedlichen Beteiligten

About the author

Dr. Monika Niebuhr ist Erwachsenenbildnerin in einer Weiterbildungseinrichtung für Betriebsräte.

Summary

In der Moderne haben Arbeitsplatzkonflikte, bis hin zu Mobbingfällen, an Bedeutung und Umfang zugenommen. Im Sinne des Lebenslangen Lernens wird vorausgesetzt, dass aus Konflikten gelernt wird, und dass auch Lehren als Mittel der Intervention Anwendung findet. Monika Niebuhr analysiert anhand von Interviews mit unterschiedlichen Konfliktakteuren – Konflikt- und Mobbingbetroffenen, Mobbern, (intervenierenden) Vorgesetzten und Betriebsräten – welche Bedeutung diese ihren Konflikten zuschreiben, wie sie den Umgang mit ihnen charakterisieren und welche Bedeutung Lernen und Lehren beim Umgang mit Konflikten einnehmen. Durch die Bestimmung von Konflikt-, Lern- und Lehrtypen und die Beschreibung typischer Zusammenhänge öffnet die Autorin den Blick für komplexe Muster des Umgangs mit Konflikten, die sich zwischen (pragmatischem) Nicht-Lernen und (habitualisiertem) Lernen – zwischen (erwartungsfreiem) Nicht-Lehren und (generalisiertem) Lehren bewegen.

Foreword

Die Perspektive der Beteiligten

Product details

Authors Monika Niebuhr
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.07.2011
 
EAN 9783531178004
ISBN 978-3-531-17800-4
No. of pages 350
Weight 494 g
Illustrations 372 S. 36 Abb.
Series Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens (TELLL)
VS Research
Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
VS Research
Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens (TELLL)
Subjects Humanities, art, music > Education

Konflikt, Betrieb, Mobbing, Lebenslanges Lernen, Education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.