Read more
Dieses Buch räumt auf mit den vielen Vorurteilen, Halbwahrheiten und Verklärungen, die so kennzeichnend sind für das Phänomene der Globalisierung.Mit rationalen und leicht verständlichen Analysen werden die wahren Hintergründe der Problematik bloßgelegt.
About the author
Seit jungen Jahren hat mich die Wirtschaftspolitik interessiert und fasziniert. Mit der Zeit entwickelte ich ein sicheres Gespür für das komplizierte Zusammenspiel der Kräfte, vor allem auch im Hinblick auf die wachsende Dominanz der EU und der Globalisierung. Inzwischen habe ich hunderte wirtschaftspolitische Abhandlungen und zwei Bücher veröffentlicht ("Die Kultivierung des Kapitals" und "Anti-Globalisierung. Zurück zur Vernunft!"). Über die Inhalte meiner Analysen und Vorschläge korrespondiere ich seit langem mit Spitzenpolitikern - so manches Mal haben meine Ausführungen in der Gesetzgebung Schlimmeres verhütet bzw. ein Umdenken eingeleitet. Die meisten Wirtschaftsartikel der Presse lese ich heute mit wenig Respekt - weil sie stinklangweilig sind und sich an Banalitäten ergötzen. Und nahezu zwangsläufig stoße ich immer wieder auf gravierende Denkfehler. Selbst die Lehrbücher zur Volkswirtschaftslehre machen da keine Ausnahme. Es scheint, als seien die meisten Autoren hilflose Gefangene längst überholter Dogmen, ihr antrainiertes vorschriftsmäßiges Denken lässt ihnen keinen Freiraum für neue, eigenständige Überlegungen. Ich bin inzwischen 53 Jahre alt (Jahrgang 1948), mich regen die kuriosen Ansichten und Schlussfolgerungen der allgemeinen Wirtschaftspropaganda nicht mehr auf. Eher amüsiert betrachte ich die eifrigen Bemühungen, mit denen Profis von naheliegenden Reformen ablenken. Als propagandistische Meisterleistung betrachte ich die gängigen Wohlstandstheorien ("die EU, der Euro, die Globalisierung usw. ...bringen uns Wohlstand"), wo doch trotz rasanter technischer Evolutionen seit 1980 die Reallöhne hierzulande sinken. Wäre an den Wohlstandsthesen etwas dran, müssten hier doch längst paradiesische Zustände herrschen.