Fr. 91.10

Wege zur Neuen Musik - Über einige Grundlagen der Musikgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts. Band 8.

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Kaum ein Zeitraum vorher hat sich so umfassend in der Darstellung seiner Geschichte selbst bespiegelt, wie das 20. Jahrhundert. Dieser Band möchte nicht eine weitere Musikgeschichtsdarstellung zum 20. Jahrhundert vorlegen, sondern anhand der existierenden die Voraussetzungen einer solchen thematisieren und nach den Prinzipien der Neuen Musik fragen. Die Unschärfe der Begriffe und die Widersprüchlichkeiten der Geschichtsschreibung führen nach dem Versuch, den Anfang der Neuen Musik in der Gegenüberstellung zweier Positionen (Ives und Webern) zu beschreiben, zu einem Plädoyer für Neue Musik als plurale Kategorie.

List of contents

Vorwort - Einleitung - Teil I: Terminiologie - "neu", "modern", "avantgardistisch": 1. Begriffsgeschichtliche Tendenzen bis ins 19. Jahrhundert - 2. Temporale, epochale und imperative Verwendungsweise - 3. Leitbegriffe und begriffliche Hierachien - 4. Terminologische Unschärfe als Chance - Teil II. Historiographie - Das musikalische Neue im 20. Jahrhundert und die Bilder seiner Genealogie: 1. Signaturen des Neuen - 2. Setzungen des Anfangs - 3. Geschichtsmodelle - 4. Chronologisches Nacheinander als historisches Nebeneinander - Teil III: Eine Konstruktion des Anfangs - Charles Ives und Anton Webern: 1. Ihre Stellung in der Musikgeschichte - 2. Zur Geschichtsauffassung - 3. Zur Poetik - 4. Zum Werkbegriff - 5. Von der Vergleichbarkeit des Unvergleichbaren - Ausblick: Neue Musik als plurale Kategorie - Literaturverzeichnis - Register

About the author

Andreas Ballstaedt geboren 1957 in Freiburg i. Br., Studium ebendort. Seit 1998 Lehrstuhlinhaber am Musikwissenschaftlichen Institut der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf.

Summary

Kaum ein Zeitraum vorher hat sich so umfassend in der Darstellung seiner Geschichte selbst bespiegelt, wie das 20. Jahrhundert. Dieser Band möchte nicht eine weitere Musikgeschichtsdarstellung zum 20. Jahrhundert vorlegen, sondern anhand der existierenden die Voraussetzungen einer solchen thematisieren und nach den Prinzipien der Neuen Musik fragen. Die Unschärfe der Begriffe und die Widersprüchlichkeiten der Geschichtsschreibung führen nach dem Versuch, den Anfang der Neuen Musik in der Gegenüberstellung zweier Positionen (Ives und Webern) zu beschreiben, zu einem Plädoyer für Neue Musik als plurale Kategorie.

Product details

Authors Andreas Ballstädt, Andreas Ballstaedt
Publisher Schott Music, Mainz
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783795717278
ISBN 978-3-7957-1727-8
No. of pages 226
Dimensions 176 mm x 242 mm x 16 mm
Weight 566 g
Illustrations 2 Abb.
Series Schott Musikwissenschaft
Neue Studien zur Musikwissenschaft
Neue Studien zur Musikwissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Music > Music theory

Zwanzigstes Jahrhundert, Musik, Musiktheorie, Zeitgenössische Musik, Neue Musik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.