Fr. 58.50

Werke, Bargfelder Ausgabe, Werkgr.1 - 1: Enthymesis, Leviathan, Gadir, Alexander, Brand's Haide, Schwarze Spiegel, Umsiedler, Faun, Pocahontas, Kosmas

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Seine wohl schönste Liebesgeschichte«, urteilt Walter Kempowski über Arno Schmidts 1953 entstandene Erzählung Seelandschaft mit Pocahontas. Der Erzähler Joachim fährt zusammen mit einem Freund für ein paar Urlaubstage an den Dümmersee, man lernt zwei junge Frauen kennen und steuert geradewegs in eine Romanze. Joachim und seine Selma, er nennt sie Pocahontas, verbringen die wenigen Tage meist in einem Ruderboot auf dem See, diskutieren über Gott, Bücher und die Welt, lieben einander und geistern durch nächtliches Moor. Ist in diesen ersten Wirtschaftswunderjahren der Zweite Weltkrieg nur noch fernes Echo, stehen in der 1949 erschienenen Erzählung Leviathan, in Die Umsiedler (1953) und in den Kurzromanen Aus dem Leben eines Fauns (1953) und Brand's Haide (1951) die Vorzeit des Krieges, das unmittelbare Kriegserlebnis und die unwirtlichen Bedingungen von Flucht, Vertreibung und erster Nachkriegsberuhigung im Vordergrund. Der Roman Schwarze Spiegel (1951) entfaltet das Szenario einer fast menschenleeren Erde, die im Jahr 1955 von einem atomar geführten Dritten Weltkrieg verwüstet worden ist. In dem Band enthalten sind außerdem die in den Jahren 1946 bis 1954 entstandenen vier in der griechischen Antike angesiedelten Erzählungen: Enthymesis, Gadir, Alexander und Kosmas. Von Anachronismen durchsetzt, ist die antike Welt, wie Arno Schmidt sie schafft, von der Kriegs- und Nachkriegswirklichkeit seiner Tage nicht weit entfernt.

List of contents

Aus dem Inhalt:
ENTHYMESIS
LEVIATHAN
GADIR
ALEXANDER
BRAND S HAIDE
SCHWARZE SPIEGEL
UMSIEDLER
FAUN
POCAHONTAS
KOSMAS

About the author

Arno Schmidt wurde am 18. Januar 1914 in Hamburg geboren und starb am 3. Juni 1979 an einem Schlaganfall im Krankenhaus in Celle. Er wuchs in Hamburg auf. Nach dem Tod des Vaters 1928 zog die Mutter mit ihm und seiner älteren Schwester nach Lauban in Schlesien. Arno Schmidt absolvierte das Abitur und arbeitete von 1934 an in der Textilindustrie in Greiffenberg, wo er auch Alice Murawski heiratete. 1940 wurde er zur Artillerie der Wehrmacht eingezogen. Zunächst stand er im Elsass, ab 1942 dann in Norwegen. Im letzten Kriegsjahr meldete er sich an die Front, um einen kurzen Heimaturlaub zu bekommen, in dem er die Flucht seiner Frau nach Westen organisierte. Er kam nach kurzem Kampfeinsatz in Niedersachsen in englische Kriegsgefangenschaft in ein Lager bei Brüssel. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Arno Schmidt zunächst als Dolmetscher und trat 1949 mit der Erzählung "Leviathan" erstmals hervor. Nach sechsjährigen Vorarbeiten veröffentlichte Schmidt 1970 sein Hauptwerk "Zettel's Traum". 1973 erhielt Schmidt den Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main. 1981, zwei Jahre vor ihrem Tod, gründete Alice Schmidt mit Jan Philipp Reemtsma die Arno Schmidt Stiftung.

Summary

»Seine wohl schönste Liebesgeschichte«, urteilt Walter Kempowski über Arno Schmidts 1953 entstandene Erzählung Seelandschaft mit Pocahontas. Der Erzähler Joachim fährt zusammen mit einem Freund für ein paar Urlaubstage an den Dümmersee, man lernt zwei junge Frauen kennen und steuert geradewegs in eine Romanze. Joachim und seine Selma, er nennt sie Pocahontas, verbringen die wenigen Tage meist in einem Ruderboot auf dem See, diskutieren über Gott, Bücher und die Welt, lieben einander und geistern durch nächtliches Moor. Ist in diesen ersten Wirtschaftswunderjahren der Zweite Weltkrieg nur noch fernes Echo, stehen in der 1949 erschienenen Erzählung Leviathan, in Die Umsiedler (1953) und in den Kurzromanen Aus dem Leben eines Fauns (1953) und Brand's Haide (1951) die Vorzeit des Krieges, das unmittelbare Kriegserlebnis und die unwirtlichen Bedingungen von Flucht, Vertreibung und erster Nachkriegsberuhigung im Vordergrund. Der Roman Schwarze Spiegel (1951) entfaltet das Szenario einer fast menschenleeren Erde, die im Jahr 1955 von einem atomar geführten Dritten Weltkrieg verwüstet worden ist. In dem Band enthalten sind außerdem die in den Jahren 1946 bis 1954 entstandenen vier in der griechischen Antike angesiedelten Erzählungen: Enthymesis, Gadir, Alexander und Kosmas. Von Anachronismen durchsetzt, ist die antike Welt, wie Arno Schmidt sie schafft, von der Kriegs- und Nachkriegswirklichkeit seiner Tage nicht weit entfernt.

Additional text

»Hinreißend. Ein sprachliches Meisterwerk.«

Report

»Eine Liebe in Zeiten, als die Buchen wie gekochter Rotkohl aussahen.« DIE ZEIT 20221209

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.