Fr. 67.00

Werke in Einzelausgaben: Werkausgabe / Humanistische Seelenforschung (Werkausgabe, Bd.) - Werkausgabe

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Mensch und Maske, Mythologie und Gnosis, Grundbegriffe und Zukunftsmöglichkeiten des Humanismus:
In den mythologischen Studien Karl Kerényis steht der Mensch mit seinen Möglichkeiten im Mittelpunkt. Kerényis Deutungen sind humanistisch, denn ihr Fluchtpunkt ist der konkrete, der leibliche Mensch inmitten mythologischer Welten. Eine Forschung, die sich eindeutig zeigt als Seelenforschung. Und alle Dimensionen des Menschlichen erkundet im mythologischen Spiegel.

»Ein Mythologem spricht, wirkt und gilt für sich wie eine hohe wissenschaftliche Theorie oder eine musikalische Schöpfung und wie überhaupt jedes echte Kunstwerk.«

Aus dem Inhalt
Pythagoras und Orpheus - Die Geburt der Helena - Das Urkind - Das Ägäische Fest - Mythologie und Gnosis - Arethusa - Das Geheimnis der hohen Städte - Labyrinth-Studien - Vom Labyrinthos zum Syrtos - Der große Daimon des Symposion - Mnemosyne - Lesmoysone - Die orphische Kosmogonie und der Ursprung der Orphik - Mensch und Maske - Gedanken über die Pythia - Selbstbekenntnisse des Livius - Grundbegriffe und Zukunftsmöglichkeiten des Humanismus - Lob des Konkreten.

»Die großartige Schau, die Kerényi in seinen Arbeiten vermittelt, lässt ihn als einen der letzten Humanisten erscheinen, und zwar in jenem umfassenden Sinne, dass der Mensch als geistiges und schöpferisches Wesen im Mittelpunkt seines Weltbildes steht.«
Radio Salzburg

About the author

Karl Kerenyi, geb. 1897 in Temesvar, gest. 1973 in Zürich, studierte klassische Philologie in Budapest und an verschiedenen deutschen Universitäten. Ab 1936 war er Professor für Religionswissenschaften in Pecs (Fünfkirchen), ab 1941 in Szeged. Er emigrierte 1943 in die Schweiz, wurde 1944 Gastprofessor in Basel und ab 1948 Forschungsleiter am C. G. Jung-Institut in Zürich.

Summary

Mensch und Maske, Mythologie und Gnosis, Grundbegriffe und Zukunftsmöglichkeiten des Humanismus:
In den mythologischen Studien Karl Kerényis steht der Mensch mit seinen Möglichkeiten im Mittelpunkt. Kerényis Deutungen sind humanistisch, denn ihr Fluchtpunkt ist der konkrete, der leibliche Mensch inmitten mythologischer Welten. Eine Forschung, die sich eindeutig zeigt als Seelenforschung. Und alle Dimensionen des Menschlichen erkundet im mythologischen Spiegel.
 
»Ein Mythologem spricht, wirkt und gilt für sich wie eine hohe wissenschaftliche Theorie oder eine musikalische Schöpfung und wie überhaupt jedes echte Kunstwerk.«
 
Aus dem Inhalt
Pythagoras und Orpheus - Die Geburt der Helena - Das Urkind - Das Ägäische Fest - Mythologie und Gnosis - Arethusa - Das Geheimnis der hohen Städte - Labyrinth-Studien - Vom Labyrinthos zum Syrtos - Der große Daimon des Symposion - Mnemosyne - Lesmoysone - Die orphische Kosmogonie und der Ursprung der Orphik - Mensch und Maske - Gedanken über die Pythia - Selbstbekenntnisse des Livius - Grundbegriffe und Zukunftsmöglichkeiten des Humanismus - Lob des Konkreten.
 
»Die großartige Schau, die Kerényi in seinen Arbeiten vermittelt, lässt ihn als einen der letzten Humanisten erscheinen, und zwar in jenem umfassenden Sinne, dass der Mensch als geistiges und schöpferisches Wesen im Mittelpunkt seines Weltbildes steht.«
Radio Salzburg

Product details

Authors Karl Kerenyi, Karl Kerényi
Publisher Klett-Cotta
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1996
 
EAN 9783608918045
ISBN 978-3-608-91804-5
No. of pages 351
Dimensions 160 mm x 233 mm x 28 mm
Weight 636 g
Illustrations 36 Abbildungen
Sets Werke in Einzelausgaben
Werke in Einzelausgaben
Series Werkausgabe
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Other religions

Religionsphilosophie, Humanismus, Abendland, Antike, auseinandersetzen, Westliche Philosophie: nach 1800

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.