Fr. 23.90

Planung des Politikunterrichts - Eine Einführung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Buch führt in das fachspezifische Planungsdenken bei der Vorbereitung von Politikunterricht ein. (Angehende) Politiklehrerinnen und -lehrer können anhand der Ausführungen Perspektiven, Ziele, Methoden, Bedingungen und Inhalte ihres geplanten Unterrichts strukturieren und konzipieren. Unterrichtserfahrungen der Autoren, generell gültige Alltagserfahrungen, Vorschläge für die Unterrichtspraxis ergänzen das theoretische Gerüst von fünf politikdidaktischen Modulen der Unterrichtsplanung; die Planungskompetenz der Leserinnen und Leser wird durch die Anwendung der Lektüreergebnisse dauerhaft verbessert, zumal die Autoren erfahrene Politikdidaktiker sind. Davon profitieren nicht zuletzt auch Schülerinnen und Schüler. "Die Arbeit von Gotthard Breit und Georg Weißeno ist allen zu empfehlen, die - im Studium und insbesondere im Referendariat - vor der Aufgabe stehen, eine schriftliche Planung für ihren Unterricht vorzulegen. Des Weiteren dürfte die Arbeit jedoch auch für erfahrene Kolleginnen und Kollegen sowie für Fachleiterinnen und Fachleiter dienlich sein, lassen sich doch daran die eigenen Kriterien zur Unterrichtsgestaltung und -beurteilung auf einer validen Gundlage überprüfen." (Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer Nr. 72/2006) "Im vorliegenden Band wird das Tableau Politischer Bildung in konzisen Beiträgen mit weiterführender Literatur neuesten Zuschnitts ausgebreitet. (.) kann man dem Band bescheinigen, dass er Politische Bildung in Breite und Dichte vorstellt und dass ihm Vergleichbares derzeit nicht an die Seite gestellt werden kann." (Bildung und Erziehung, September 2006)

List of contents

VorwortEinleitungI. Fünf politikdidaktische Module der Unterrichtsplanung1. Modul 1: Analyse des Gegenstandsbereichs1.1 Erschließung des Gegenstandsbereichs1.2 Suchinstrumentarium für den Gegenstandsbereich1.3 Strukturierung des Inhalts1.4 Urteilskriterien1.5 Der Gegenstandsbereich im Implikationszusammenhang2. Modul 2: Politikdidaktische Perspektiven2.1 Begriffsklärung2.2 Auswahl einer politikdidaktischen Perspektive2.3 Formulierung des Themas2.4 Grundintentionen im Politikunterricht2.5 Die politikdidaktischen Perspektiven im Implikationszusammenhang3. Modul 3: Bedingungsanalyse3.1 Kenntnisse und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler3.2 Lernpsychologische Momente in der Bedingungsanalyse3.3 Das Alltagswissen der Schülerinnen und Schüler3.4 Der Lehrende als Teil der Bedingungsanalyse3.5 Der Lehrende als Beamter3.6. Die Bedingungsanalyse im Implikationszusammenhang4. Modul 4: Ziele4.1 Allgemeine Zielsetzung im Politikunterricht4.2 Bürgerrollen und -leitbilder als Ziele des Politikunterrichts4.3 Politikdidaktische Unterrichtsprinzipien4.4 Zielüberlegungen und Zielformulierung4.5 Richtlinien und Lehrpläne4.6 Die Ziele im Implikationszusammenhang5. Modul 5: Methoden und Medien5.1 Erwartungen an Methoden und Medien5.2 Methoden und Medien im Implikationszusammenhang5.3 Methoden und Arbeitstechniken5.4 Fallanalyse5.5 Lernwege5.6 Lernebenen im Politikunterricht5.7 UnterrichtsmedienII. Planungen am Beispiel "Rentenreform"6. Überlegungen zum Gegenstandsbereich6.1 Eindenken in den Gegenstandsbereich6.2 Eindenken in die aktuellen politischen Vorgänge7. Die Entwicklung von politikdidaktischen Perspektiven7.1 Grundintention Politisches Lernen7.2 Grundintention Soziales Lernen7.3 Grundintention Lebenshilfe7.4 Auswahl und Begründung einer politikdidaktischen Perspektive8. Klärung der Unterrichtsbedingungen8.1 Beschreibung der (fiktiven) Klasse 108.2 Beziehung der Klasse zum Thema8.3 Unterschiedliche Interessen von Lehrenden und Lernenden9. Ziele der Unterrichtseinheit9.1 Die Urteilsaufgabe9.2 Erwerb von Kompetenzen9.3 Orientierung an Unterrichtsprinzipien10. Entscheidungen über die Darbietung der Inhalte10.1 Methoden10.2 Arbeitstechniken und Lernebenen10.3 Medien und Unterrichtsprinzipien11. Zum Verhältnis von Planung und PlanIII. Plan einer Unterrichtseinheit zur Riester-Rente12. Der additive, der integrierte und der synoptische Plan13. Plan einer Unterrichtseinheit14. Materialien für die UnterrichtseinheitAbschließende Gedanken zur Unterrichtsplanung im SchulalltagRegister

About the author

Gotthard Breit ist emeritierter Professor für Didaktik des Politikunterrichts an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Planung von Politikunterricht, Unterrichtsmodelle und -materialien.

Dr. Georg Weißeno ist Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Product details

Authors Gotthar Breit, Gotthard Breit, Georg Weisseno
Publisher Wochenschau-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783879202706
ISBN 978-3-87920-270-6
No. of pages 155
Dimensions 149 mm x 211 mm x 10 mm
Weight 222 g
Series Politik unterrichten
Politik unterrichten
Subject Humanities, art, music > Education > Education system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.