Fr. 71.00

Neue Wachstums- und Innovationspolitik in Deutschland und Europa

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

 
Die Unterschiedlichkeit der Wachstumsraten in der Eurozone und insbesondere die Wachstumsschwäche Deutschlands im Vergleich zu der starken Wachstumsbeschleunigung in den USA in den 90er Jahren sind Anlass für die fundierte Untersuchung von Wirtschafts- und Wachstumstrends in diesem Band. Dabei wird die Wachstumsdynamik in Verbindung mit strukturellem Wandel sowie Innovations- und Außenhandelsdynamik analysiert. Besondere Berücksichtigung findet die Wachstumsrelevanz der New Economy. Neben weiteren empirischen Befunden zur Spezialisierungsentwicklung steht die Diskussion der Optionen einer neuen Wachstums- und Innovationspolitik im Vordergrund. Auch Probleme der EU-Fiskalpolitik werden diskutiert.

List of contents

Einführung.- A. Wachstums-, Beschäftigungs-und Innovationsdynamik in der Triade.- 1 Wachstum als Herausforderung der Wirtschaftspolitik.- 2 Globalisierung.- 3 Erhöhtes Wachstum in USA versus Stagnation in Japan?.- 4 Wirtschaftsentwicklung in Euroland und Krise in Deutschland.- 5 Moderne Wachstums-und Außenhandelstheorie mit Blick Internet und Technologie.- 6 Ausgewählte Fragen der Lohn-und Einkommensverteilung.- 7 Perspektiven.- Literatur.- Korreferat zu Paul J.J. Welfens: Wachstums -, Beschäftigungs-und Innovationsdynamik in der Triade.- B. Wachstum und Strukturwandel: Trends, Muster und Politikoptionen.- 1 Einleitung.- 2 Technologie, Strukturwandel und Wirtschaftswachstum: Eine Schumpetersche Perspektive.- 3 Strukturwandel und Wachstum: Empirische Trends.- 4 Konvergenz der Arbeitsproduktivitätsniveaus.- 5 Empirische Ergebnisse und Interpretation.- 6 Schlußfolgerungen.- Literatur.- Korreferat zu Bart Verspagen: Wachstum und Strukturwandel: Trends, Muster und Politikoptionen.- C. Wachstum und Beschäftigung in Deutschland: Probleme und Politikoptionen.- 1 Einführung.- 2 Neue Wachstumstheorien zur theoretischen Fundierung von Wachstumspolitik.- 3 Soziale Konflikte, Einkommensverteilung und Wachstum.- 4 Marktgetriebene Restrukturierung von Unternehmen im Zuge der Globalisierung der Märkte.- 5 Wachstums-und Beschäftigungswirkungen der neuen Informations-und Kommunikationstechnologien.- 6 Wachstums-und industriepolitische Konzepte zur Schaffung nachhaltiger Wachstumspotentiale.- 7 Wachstumspolitische Zielsetzungen der EU-Länder am Beginndes 21. Jahrhunderts.- 8 Das internationale industriepolitische Umfeld.- Literatur.- Kommentar zu Georg Erber: Wachstum und Beschäftigung in Deutschland. Probleme und Politikoptionen.- D. Internationale Innovationsdynamik,Spezialisierungsstruktur und Außenhandel - Empirische Befunde und wirtschaftspolitische Implikationen.- 1 Einleitung.- 2 Innovationsdynamik und technologische Spezialisierung: Einige empirische Befunde.- 3 Technologische Spezialisierung und bilaterale Exporte.- 4 Einige Schlußfolgerungen und wirtschaftspolitische Implikationen.- Literatur.- Korreferat zu Andre Jungmittag: Internationale Innovationsdynamik, Spezialisierungsstruktur und Außenhandel - Empirische Befunde und wirtschaftspolitische Implikationen.- E. Wachstumsdifferentiale Deutschland - USA: Befund, Analyse und Aspekte der New Economy.- 1 Stilisierte Fakten im Wachstumsvergleich Deutschland-USA.- 2 Das Modell.- 3 Steady-State Lösung.- 4 Wirkung der Informationstechnologien auf den gesamtwirtschaftlichen Wachstumsprozeß.- 5 Zusammenfassung.- Korreferat zu T. Gries, S. Jungblut und A. Birk: Wachstumsdifferentiale Deutschland - USA: Befund, Analyse und Aspekte der New Economy.- F. Problemfelder einer wachstums-und beschäftigungsorientierten Fiskalpolitik.- 1 Einführung.- 2 Zur Haushaltskonsolidierung.- 3 Zur Steuerpolitik.- 4 Zur Ausgabenpolitik.- 5 Ausblick.- Literatur.- G. Langfristige Wachstums-und Produktivitätstrends Europa vs. USA?.- 1 Einführung.- 2 Die These von der "New Economy".- 3 Die These von der geringeren Flexibilität Europas.- 4 Die These von der abnehmenden Volatilität.- 5 Schlußfolgerung.- Literatur.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Autorenverzeichnis.

About the author

Paul J. J. Welfens, geb. 1957 in Düren, Studium der Volkswirtschaftslehre in Wuppertal, Duisburg und Paris, Promotion 1985, Habilitation1989. Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre - Schwerpunkt Makroökonomische Theorie und Politik an der Bergischen Universität Wuppertal; Präsident des Europäischen Instituts für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (EIIW); Jean-Monnet-Professor für Europäische Wirtschaftsintegration; zuvor Distinguished Research Fellow am AICGS/The Johns Hopkins University, Professor an der Universität Münster bzw. Potsdam, Visiting Alfred Grosser Professor Sciences Po, Paris.

Product details

Assisted by T. Gries (Editor), Thomas Gries (Editor), Paul J J Welfens (Editor), Andr Jungmittag (Editor), Andre Jungmittag (Editor), Paul J. J. Welfens (Editor), Paul J.J. Welfens (Editor)
Publisher Physica-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.02.2003
 
EAN 9783790800142
ISBN 978-3-7908-0014-2
No. of pages 293
Weight 462 g
Illustrations X, 293 S. 22 Abb.
Series Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
Subject Social sciences, law, business > Business > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.