Read more
Die repräsentative Auswahl der Vorträge und Aufsätze Ludwig Finschers bietet dem Leser einen umfassenden Einblick in das musikwissenschaftliche und -historische Denken des Autors. Finschers Arbeiten sind vielschichtig angelegt und umgreifen ganz unterschiedliche historisch-ästhetische Kontexte. Ihr pluralistischer Ansatz und die Tatsache, dass ihre Methodologie am je konkret bestimmten Gegenstand entwickelt ist, machen sie in der Gesamtheit zu einem Kompendium aktueller musikologischer Forschung. Der erste Teil erörtert prinzipielle Fragen der Musikwissenschaft, die folgenden Abschnitte sind chronologisch nach Perioden der Musikgeschichte angelegt. Ein Schriftenverzeichnis informiert über sämtliche Bücher, Editionen, Aufsätze und Artikel des Autors.
List of contents
Vorwort - Methodologie, Historiographie und Soziologie der Musik - Alte Musik - Klassik - Romantik und Moderne - Schriftenverzeichnis Ludwig Finscher 1952 -2000 - Personenregister
About the author
Ludiwg Finscher, geboren 1930, studierte 1949-1954 Musikwissenschaft in Göttingen, promovierte 1954 und habiliterte sich 1967 bei Walter Wiora in Saarbrücken mit einer Untersuchung über die Entstehung des klassischen Streichquartetts. 1968-1981 war er Ordinarius für Musikwissenschaft in Frankfurt, 1981-1995 dgl. in Heidelberg. Seine Hauptarbeitsgebiete sind die Musik der Josquin-Zeit und die Wiener Klassik. Seit 1994 ist er Herausgeber der neuen MGG.
Summary
Die repräsentative Auswahl der Vorträge und Aufsätze Ludwig Finschers bietet dem Leser einen umfassenden Einblick in das musikwissenschaftliche und -historische Denken des Autors. Finschers Arbeiten sind vielschichtig angelegt und umgreifen ganz unterschiedliche historisch-ästhetische Kontexte. Ihr pluralistischer Ansatz und die Tatsache, dass ihre Methodologie am je konkret bestimmten Gegenstand entwickelt ist, machen sie in der Gesamtheit zu einem Kompendium aktueller musikologischer Forschung. Der erste Teil erörtert prinzipielle Fragen der Musikwissenschaft, die folgenden Abschnitte sind chronologisch nach Perioden der Musikgeschichte angelegt. Ein Schriftenverzeichnis informiert über sämtliche Bücher, Editionen, Aufsätze und Artikel des Autors.