Fr. 138.00

Klimavorhersage und Klimavorsorge

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die menschliche Gesellschaft ist durch moderne wissenschaftliche Verfahren der Klimamodellierung in der Lage, Vorhersagen des zukünftigen Klimas zu treffen. Ebenso lassen sich anhand der aktuellen Klimaforschung mögliche menschliche Ursachen für Klimaänderungen ausmachen. Damit wird das Klima im gesellschaftlichen Bewusstsein zur Sphäre menschlicher Handlungsfolgen. Menschliches "Klimahandeln" wird somit notwendig. Dabei berücksichtigt werden muss sowohl die Risikolage durch unwünschbare Klimawirkungen als auch die Verhältnismäßigkeit vorgeschlagener Maßnahmen oder zu entwickelnder Strategien in der Klimavorsorge. Diese Fragen versucht die vorliegende Studie zu klären. Dabei wird eine kritische Bestandsaufnahme des wissenschaftlichen Kenntnisstands aus den relevanten Disziplinen, eine Beurteilung des methodischen Instrumentariums der Klimaforschung und eine Überprüfung der in Anspruch genommenen Grundsätze, Ziele und Strategien der Klimapolitik vorgenommen.

List of contents

I Zusammenfassung.- I.1 Ausgangslage.- I.2 Schlussfolgerungen.- I.3Sachlage.- I.4 Transdisziplinäre Beurteilun g der Klimaproblematik.- I.5 Elemente einer rationalen Klimapolitik.- II Einführung.- II.1 Problemlage.- II.2 Wissenschaftlich-deskriptive Problemskizze.- II.3 Normative Problemskizze.- II.4 Das Vorhaben "Klirnavorhersage und Klimavorsorge".- 1 Bestandsaufnahme.- 1.1 Klimaforschung.- 1.2 Klimawirkungsforschung.- 1.3 Klimapolitik.- 1.4 Ethische Aspekte des Klimawandels.- 1.5 Ökonomische Aspekte der Klimavorsorge.- 1.6 Rechtlicher Rahmen.- 2 Transdisziplinäre Beurteilungen.- 2.1 Ziele und Stellenwert.- 2.2 Methodische Probleme transdisziplinärer Forschung zum Klimaproblem.- 2.3 Leistungsfähigkeit von Modellen.- 2.4 Belastbarkeit von Prognosen.- 2.5 Probleme der Bewertung von Klimaänderungen.- 2.6 Probleme des Zielfindungsprozesses.- 3 Elemente einer rationalen Klimapolitik.- 3.1 Ziele und Grundsätze von Klimapolitik.- 3.2 Kriterien und Grundzüge einer rationalen Klimapolitik.- 3.3 Strategien für eine kohärente Klimapolitik.- 3.4 Fazit.- Forschungsbedarf.- Forschungsbedarf in den relevanten Disziplinen.- Defizite in der transdisziplinären Erforschung des Klimaproblems.- Abkürzungen.- Literatur.

About the author

Armin Grunwald ist Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Forschungszentrum Karlsruhe und Professor an der Universität Freiburg.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.