Read more
Ostern 1750: Bei einem königlichen Bankett im Jagdschloss Grunewald bricht ein Gast mit heftigen Koliken zusammen. Die Adjutanten vermuten einen Anschlag auf den König. Der für die Mahlzeit verantwortliche Zweite Hofküchenmeister Honoré Langustier gerät unter Tatverdacht. Noch während Langustier bemüht ist, seine Unschuld zu beweisen, findet man den kaum wieder genesenen Gast, den Gutsbesitzer Carl Gustav von Randow, tot in einem übel beleumundeten Etablissement in Berlin. Alles deutet nunmehr auf einen gezielten Giftmord hin. Der König erinnert sich der Erfolge seines Koches bei der Aufklärung eines früheren Mordfalles und beauftragt ihn mit den Nachforschungen. Langustiers Ermittlungen zielen offenbar in die richtige Richtung, denn bald trachtet ihm sein unbekannter Gegner nach dem Leben. Doch der Koch hat unerschrockene Helfer.
About the author
Tom Wolf, geboren 1964 in Bad Homburg, Studium der Neueren Deutschen Literatur, Älteren Deutschen Sprache und Literatur sowie der Philosophie (1999 Dr. phil.). Arbeitete von 2000-2001 als Lektor bei der Edition Vincent Klink in Stuttgart und redigierte die literarisch-kulinarische Vierteljahresschrift "Häuptling Eigener Herd". Er veröffentlichte zahlreiche Beiträge in Anthologien, Zeitschriften und Zeitungen und verfasste wissenschaftliche Bücher (u.a.: Pustkuchen und Goethe. Die Streitschrift als produktives Verwirrspiel. Tübingen, 1999; Brüder, Geister und Fossilien. Eduard Mörikes Erfahrungen der Umwelt, Tübingen, 2001).§Als Krimiautor wurde Tom Wolf mit dem Berliner Literaturpreis "Krimifuchs 2005" ausgezeichnet.