Fr. 25.50

Sidereus Nuncius (Nachricht von neuen Sternen) - Dialog über die Weltsysteme (Auswahl); Vermessung der Hölle Dantes; Marginalien zu Tasso

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Sidereus Nuncius ist diejenige Schrift Galileis, in der er seine Beobachtungen mit dem kurz zuvor in Holland erfundenen Fernrohr mitteilt. Erst mit diesem neuen Gerät konnte er die rauhe Mondoberfläche, die Vielzahl der Sterne des Orions, der Plejaden, der Milchstraße, die Auflösung von Sternennebeln in viele Einzelsterne und die Jupitermonde beobachten. Diese Entdeckungen führten dann zur Stützung des kopernikanischen Systems und zur Aufhebung der Wesensverschiedenheit zwischen sublunarer und supralunarer Welt.
In dem einleitenden Essay von Hans Blumenberg wird die besondere Rolle des Fernrohrs im Funktionszusammenhang von Wissenschaft und Technik deutlich gemacht. Die Anwendung technischer Vorrichtungen bedeutet bei Galilei nicht mehr ein Handeln wider die Natur, sondern mit ihr. Technische Mittel nehmen daher auf legitime Weise teil an der Naturgesetzlichkeit.

About the author

Der italienische Mathematiker, Physiker, Astronom und Philosoph Galileo Galilei (1564 - 1642) gilt als Begründer der klassischen Mechanik und leitete, vor allem durch eine klare Methodenlehre,das Zeitalter der exakten Naturwissenschaften ein.In reinen Gedankenexperimenten entwickelte er die Fallgesetze -ob er zu deren Bestätigung am Schiefen Turm zu Pisa Fallversuche durchführte, ist nicht einwandfrei erwiesen. Galilei baute das ein Jahr früher in Holland erfundene Fernrohr nach und benutzte es zu astronomischen Beobachtungen. Seit 1610 trat Galilei öffentlich für das heliozentrische Weltsystem des Kopernikus ein, weshalb es schließlich zueinem Prozeß vor dem Inquisitionstribunal in Rom kam. Dieser endete mit seiner Abschwörung und Verurteilung zu unbefristeter Haft,die er in seinem Landhaus verbrachte. Dort verfaßte er auch sein für die weitere Entwicklung der Physik wichtigstes Werk,die "Unterredungen und mathematische Demonstrationen überzwei neue Wissenszweige, die Mechanik und die Fallgesetze betreffend".

Hans Blumenberg wurde am 13. Juli 1920 in Lübeck geboren und starb am 28. März 1996 in Altenberge bei Münster. Nach seinem Abitur im Jahr 1939 durfte er keine reguläre Hochschule besuchen. Er galt trotz seiner katholischen Taufe als "Halbjude". Folglich studierte Blumenberg zwischen 1939 und 1947 mit Unterbrechungen Philosophie, Germanistik und klassische Philosophie in Paderborn, Frankfurt am Main, Hamburg und Kiel. 1947 wurde Blumenberg mit seiner Dissertation Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel promoviert. Hier habilitierte er sich 1950. Im Jahr 1958 wurde Blumenberg in Hamburg außerordentlicher Professor für Philosophie und 1960 in Gießen ordentlicher Professor für Philosophie. 1965 wechselte er als ordentlicher Professor für Philosophie nach Bochum und ging im Jahr 1970 an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, wo er 1985 emeritiert wurde. Blumenberg war Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz (seit 1960), des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Mitgründer der 1963 ins Leben gerufenen Forschungsgruppe 'Poetik und Hermeneutik'.

Summary

Sidereus Nuncius ist diejenige Schrift Galileis, in der er seine Beobachtungen mit dem kurz zuvor in Holland erfundenen Fernrohr mitteilt. Erst mit diesem neuen Gerät konnte er die rauhe Mondoberfläche, die Vielzahl der Sterne des Orions, der Plejaden, der Milchstraße, die Auflösung von Sternennebeln in viele Einzelsterne und die Jupitermonde beobachten. Diese Entdeckungen führten dann zur Stützung des kopernikanischen Systems und zur Aufhebung der Wesensverschiedenheit zwischen sublunarer und supralunarer Welt.
In dem einleitenden Essay von Hans Blumenberg wird die besondere Rolle des Fernrohrs im Funktionszusammenhang von Wissenschaft und Technik deutlich gemacht. Die Anwendung technischer Vorrichtungen bedeutet bei Galilei nicht mehr ein Handeln wider die Natur, sondern mit ihr. Technische Mittel nehmen daher auf legitime Weise teil an der Naturgesetzlichkeit.

Product details

Authors Galileo Galilei
Assisted by Han Blumenberg (Editor), Hans Blumenberg (Editor), Hans Blumenberg (Foreword)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783518279373
ISBN 978-3-518-27937-3
No. of pages 266
Dimensions 108 mm x 176 mm x 18 mm
Weight 168 g
Illustrations m. Abb.
Series suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Natural sciences, medicine, IT, technology > Physics, astronomy > Astronomy

Astronomie, Galilei, Galileo, Kopernikus, Nikolaus, Geschichte der Naturwissenschaften, Themen der Philosophie, Astronomie, Raum und Zeit, Philosophie der Mathematik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.