Read more
Dieses Buch bietet Ihnen zahlreiche Tipps und Tricks rund um die Immobilienvermietung und -verwaltung sowie ein übersichtliches Kalendarium, in dem Sie bequem Ihre Termine eintragen können. In Zusammenarbeit mit Haus + Grund, München. INHALTE
- Alles für Eigentümer und Vermieter: vom Mietvertrag über die Abrechnung der Betriebskosten bis zum Kündigungsschreiben - alles auf dem aktuellen Stand.
- Der praktische Kalender: Hier tragen Sie bequem Ihre Termine ein und finden alle wichtigen Fristen und Steuertermine rund ums Jahr.
- Rechtssichere Informationen: aktuelle BGH-Urteile, alles Wichtige zur Volkszählung für Vermieter und die neue Regelung zum Mietvertrag bei Ehescheidung.
AUF DER CD-ROM
- Rechtssichere Musterverträge und -briefe
- Gesetze
- Formulare
List of contents
KALENDARIUM
DIE RECHTLICHEN ÄNDERUNGEN IN 2010
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
Energieeinsparverordnung
Heizkostenverordnung
Wissenswertes zum Energieausweis
TIPPS RUND UMS JAHR
Winter: Wer räumt und streut?
Frühling: Wenn Bäume, Blätter und Wurzeln wachsen
Sommer: Wenn die Würstchen brutzeln
Herbst: Wer haftet für Sturmschäden?
DEN RICHTIGEN MIETER FINDEN
Maklerprovisionen richtig vereinbaren
Antidiskriminierung: Was Sie beachten müssen
Selbstauskunft des Mieters
BETRIEBSKOSTEN ABRECHNEN
Welche Betriebskosten umlagefähig sind
Betriebskosten im Mietvertrag regeln
Betriebskosten abrechnen
Verteilerschlüssel richtig benennen und erläutern
Die Wohnfläche ermitteln
KÜNDIGUNG DES MIETVERHÄLTNISSES
Welche Fristen Sie einhalten müssen
Eine ordentliche Kündigung aussprechen
Kündigung wegen Eigenbedarfs
Kündigung wegen Vertragsverletzungen
Kündigung wegen Hinderung der wirtschaftlichen Verwertung
Kündigung im Zweifamilienhaus
Die außerordentliche fristlose Kündigung
Kündigung einzelner Räume/Teilkündigung
Kündigung von Geschäftsräumen
MIETERHÖHUNGEN BEI WOHNRAUM
Eine Erhöhung der Staffelmiete vereinbaren
Wie Sie eine Indexmiete vereinbaren und erhöhen
Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete
Form und Begründung der Mieterhöhung
Anrechnung von Drittmitteln
Zustimmung zur Mieterhöhung
Mieterhöhung bei Modernisierung
Wie Sie die Mieterhöhung geltend machen
MIETMINDERUNG
Unberechtigte Mietminderung
Mietminderungstabelle von A-Z
WIE SIE SCHÖNHEITSREPARATUREN VERTRAGLICH REGELN
Starre Fristen im Mietvertrag sind unwirksam
WAS SIE STEUERLICH GELTEND MACHEN KÖNNEN
Aufbewahrungsfristen
Werbungskosten-ABC
Haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen
WICHTIGE ADRESSEN
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
STICHWORTVERZEICHNIS
DIE AUTORIN
About the author
Die Rechtsanwältin Birgit Noack ist seit über 15 Jahren als Beraterin beim Haus- und Grundbesitzerverein München mit dem Schwerpunkt Mietrecht tätig.