Fr. 51.40

Manuel de Falla und die Musik in Spanien

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Viele Werke Manuel de Fallas sind fester Bestandteil des Konzert- und Theaterrepertoires, eine Darstellung seines Lebens und seiner Musik in deutscher Sprache sucht man jedoch vergebens.Der Autor lernte den Komponisten 1943 in dessen argentinischem "Asyl" kennen und hat mit ihm zahlreiche Gespräche geführt. Die Erinnerungen an diese Begegnung verbindet er mit einer Beschreibung seines Werdeganges und mit Betrachtungen seiner Kompositionen, wobei er nachdrücklich auf die Traditionen spanischer Musikgeschichte vor und nach de Falla verweist.Der Blick auf die Zusammenhänge von spanischer Lebensweise und Kunstleistung vermittelt dem Leser nicht nur ein anschauliches Bild vom Musikleben des Landes, sondern vermag ihm ebenso die Persönlichkeit und Größe dieses wichtigen spanischen Musikers des 20. Jahrhunderts nahezubringen.

List of contents

I. Musik in Spanien: - Als wäre es gestern gewesen... - Gibt es eine "Spanische Musik"? - Kurze Musikgeschichte Spaniens - Weltmacht Spanien-auch in der Musik - Früher Beginn des Opernspiels in Spanien - Der Zarzuela-musikalisches Lieblingskind Spaniens - Pedrell und seine "Schule": Albéniz und Granados - II. Manuel de Falla: - Kindheit in Cádiz - Jugendjahre in Madrid - Das erste gültige Werk - Ein doppelter Triumph - Lehr- und Wanderjahre in Frankreich - Entscheidende Jahre in Paris - Das Schicksal der Oper "La vida breve" - Die Heimkehr nach Spanien - "Nächte in Spaniens Gärten" - Sieben spanische Lieder - Ballett mit Gesang: "El amor brujo" - Durchbruch zum Weltruhm: "Der Dreispitz" - Granada - "El Retablo de Maese Pedro" - Don Quijote in der Musik - "El Retablo" auf der Bühne und der 50. Geburtstag - Das Cembalokonzert - Auf der Höhe des Lebens - Wachsende Unrast und Krankheit - Die Katastrophen - Amerika oder die späte Flucht - Intermezzo in Córdoba, letzte stille Jahre in der Jahre - Die Geheimnisse der Atlantis

About the author

Dr. phil. Kurt Pahlen, geb. 1907 in Wien, war in Buenos Aires Generalmusikdirektor der Filharmonica Metropoitana und Direktor des Teatro Colón sowie Gründer und Inhaber des Lehrstuhls für Musikgeschichte an der Universität Montevideo. Gastdirigent bedeutender Konzert- und Opernorchester und Gastprofessor vor allem südamerikanischer Universitäten. Zahlreiche Fachveröffentlichungen. Arbeitsschwerpunkt: Vermittlung des Opernrepertoires an ein breites Publikum. 1994 Ernennung zum Ehrendoktor von der Universität Buenos Aires.

Summary

Viele Werke Manuel de Fallas sind fester Bestandteil des Konzert- und Theaterrepertoires, eine Darstellung seines Lebens und seiner Musik in deutscher Sprache sucht man jedoch vergebens.
Der Autor lernte den Komponisten 1943 in dessen argentinischem "Asyl" kennen und hat mit ihm zahlreiche Gespräche geführt. Die Erinnerungen an diese Begegnung verbindet er mit einer Beschreibung seines Werdeganges und mit Betrachtungen seiner Kompositionen, wobei er nachdrücklich auf die Traditionen spanischer Musikgeschichte vor und nach de Falla verweist.
Der Blick auf die Zusammenhänge von spanischer Lebensweise und Kunstleistung vermittelt dem Leser nicht nur ein anschauliches Bild vom Musikleben des Landes, sondern vermag ihm ebenso die Persönlichkeit und Größe dieses wichtigen spanischen Musikers des 20. Jahrhunderts nahezubringen.

Product details

Authors Kurt Pahlen
Publisher Schott Music, Mainz
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1994
 
EAN 9783795702397
ISBN 978-3-7957-0239-7
No. of pages 204
Weight 604 g
Illustrations 117 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Music > Monographs
Non-fiction book > Music, film, theatre > Biographies, autobiographies

Spanien : Kultur, Falla, Manuel de, Spanien, entdecken, Werke, Theaterrepertoire

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.