Fr. 64.30

György Ligeti - Eine Monographie in Essays

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Kompositionen György Ligetis haben mehr als einmal für Überraschung, ja Verblüffung gesorgt. In kritischer Auseinandersetzung mit den Spielarten zeitgenössischen Komponierens wie in der Aneignung unterschiedlichster musikalischer Traditionen ist ein Werk entstanden, das den Hörer zu jener Freiheit der Assoziation, zu jener Entdeckerfreude und Offenheit animiert, wie sie sich der Komponist bis heute bewahrt hat.Die Essays dieses Buches widmen sich der Annäherung an Ligetis Musik, verfolgen äußere und innere Entstehungsanlässe, legen strukturelle und ideelle Verknüpfungen frei, verweisen aber auch auf die vielfältigen Anregungen durch "Außermusikalisches", die für die Arbeit des Komponisten so wesentlich sind. Im Interview äußert sich Ligeti zu Lebensstationen, ästhetischen Prinzipien und aktuellen Vorhaben.Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musikeditionspreis 1994.

List of contents

Ein Vorwort - Die zweite Sprachfindung - Das musikalische Zuhause - Skulpturen aus Klang - Theater der Phänomene - Transzendenzen - Stimmen der Instrumente - Streicher-Quadraturen - Kurs auf Orchestrales - Zwischen den Kulissen - Revisionen mit Ausblick - Im Irrgarten der Genometrie - Gespräch über Ästhetik - Biographische Daten - Werkverzeichnis - Diskographie - Bibliographische Hinweise - Register - Nachweise

About the author

„Künstlerische Freiheit bedeutet Frei-Sein von jeder Scheuklappe, auch von der der ,Modernität’“. Ohne Scheuklappen betreibt György Ligeti (1923-2006) wie kein anderer zeitgenössischer Komponist die Auseinandersetzung mit zeitlich und räumlich entfernten Wirklichkeiten: mit bedeutenden Werken der gesamten europäischen Musikgeschichte ebenso wie mit den Musiken nicht-europäischer, vor allem südostasiatischer und afrikanischer Ethnien. Dem Blick über Zeiten und Räume hinweg korrespondiert der Blick über die Grenzen des eigenen Metiers hinaus: auf Literatur und auf Malerei ebenso wie auf verschiedene Bereiche der Naturwissenschaften. Dabei geht es ihm nie um eine einfache Übernahme des Kennengelernten: Nach der genauen Erforschung der Phänomene schmilzt er die empfangenen Anregungen in einem Prozess der „Transkulturation“ in unverwechselbar ligetische Materie um.

Summary

Die Kompositionen György Ligetis haben mehr als einmal für Überraschung, ja Verblüffung gesorgt. In kritischer Auseinandersetzung mit den Spielarten zeitgenössischen Komponierens wie in der Aneignung unterschiedlichster musikalischer Traditionen ist ein Werk entstanden, das den Hörer zu jener Freiheit der Assoziation, zu jener Entdeckerfreude und Offenheit animiert, wie sie sich der Komponist bis heute bewahrt hat.
Die Essays dieses Buches widmen sich der Annäherung an Ligetis Musik, verfolgen äußere und innere Entstehungsanlässe, legen strukturelle und ideelle Verknüpfungen frei, verweisen aber auch auf die vielfältigen Anregungen durch "Außermusikalisches", die für die Arbeit des Komponisten so wesentlich sind. Im Interview äußert sich Ligeti zu Lebensstationen, ästhetischen Prinzipien und aktuellen Vorhaben.
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musikeditionspreis 1994.

Product details

Authors Ulrich Dibelius
Publisher Schott Music, Mainz
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1994
 
EAN 9783795702410
ISBN 978-3-7957-0241-0
No. of pages 299
Weight 824 g
Illustrations 175 Abb.
Series Edition Schott
Subjects Humanities, art, music > Music > Monographs
Non-fiction book > Music, film, theatre > Biographies, autobiographies

Interview, Ligeti, György, Essays, Literarische Essays, Komponisten und Songwriter, Saiteninstrumente, entdecken, Musikeditionspreis

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.