Read more
Das Werk des Thomas von Aquin (ca. 1225-1275) ist von beträchtlichem Umfang, seine Form im Verhältnis zu den Texten der antiken und neuzeitlichen Philosophie fremdartig und in mancher Hinsicht abweisend. Die Umstände seiner Entstehung sind in unübersehbar vielen Details nur lückenhaft bekannt. Mit dieser Einführung ermöglicht Rolf Schönberger einen ersten Zugang zu den Schriften des bedeutendsten Theologen und Philosophen des Mitelalters, der den überlieferten Augustinismus mit Lehren des Aristoteles verband und deshalb ebenso von der augustinisch geprägten Schultradition angegriffen wurde wie vom radikalen Aristotelismus.'Dieses Bändchen bietet eine gute Einführung in die Grundzüge thomasischen Denkens.' Theologische Revue
List of contents
Aus dem Inhalt:
Kapitel I
Einleitung
Kapitel II
Glaube und Vernunft, Theologie und Philosophie
Kapitel III
Die Metaphysik
Kapitel IV
Der Mensch
Kapitel V
Die Praxis
About the author
Rolf Schönberger, geb. 1954, Prof. Dr. phil., Studium der Philosophie, der Katholischen Theologie und der Alten Geschichte. Professor für Philosophie am der Universität Regensburg. Zahlreiche Veröffentlichungen.
Report
"Eine gute Einführung in die Grundzüge Thomasischen Denkens bietet dieses schmale Bändchen. Der Verfasser verhandelt die Themenbereiche Glaube und Vernunft bzw. Theologie und Philosophie (und argumentiert dort beherzt gegen manches Thomas-Klischee an), Metaphysik und Gotteslehre, Anthropologie (unter diesem Thema werden auch erkenntnistheoretische Aspekte wie etwa die Intellekttheorie und die Auseinandersetzung Thomas' mit den Averroisten behandelt), Ethik sowie Staatslehre. Verweise auf Thomas-Ausgaben, deutsche Übersetzungen sowie auf ausgewählte Sekundärliteratur schließen den Band ab." (Theologische Revue)